Video-Marketing oder generell Themen rund um die Video-Erstellung und Vermarktung sind in aller Munde. Ich möchte nicht von einem Trend sprechen, aber immer mehr werden auf das Thema aufmerksam. Heute möchte ich euch das Buch Video-Marketing von Andreas Graap (mitp-Verlag) vorstellen, der mir netterweise ein Rezensions-Exemplar zukommen hat lassen.
Video-Marketing – Erfolgreicher Content für YouTube & Co
Das Buch befasst sich mit allen Aspekten des Video-Marketings. In Kapitel 1 folgt noch eine allgemeine Einführung in das Zeitalter der Videos: Wie diese die Welt erobern, was es mit der YouTube Generation auf sich hat (aktuell in den Medien ist der Hype um das Interview zwischen LeFloid und Frau Merkel) und warum Videos essentiell für das Marketing sind. Neben einigen Zahlen zu YouTube und Video-Marketing heißt es im ersten Kapitel:
YouTube ist die zweitgrößte Suchmaschine der Welt nach Google.
Und zu wem gehört YouTube? Eben – zu Google. Allein diese Tatsache sollte schon in Sachen Video-Marketing ein entscheidender Faktor sein.
Andreas Graap, Online-Marketing Enthusiast und auch bekannt durch sein tolles Video-Format „Webschorle“ (gehört mittlerweile der Textprovider GmbH) nimmt euch in 8 Kapiteln mit auf eine Reise rund um das Thema Video und Marketing.
Kapitel 2 – Videos in die Online-Marketing-Strategie integrieren
Im zweiten Kapitel geht Andreas nun darauf ein, wie man Videos in seine Marketing-Strategie einbaut. Das beginnt bei der Zielsetzung ohne die es auch in diesem Bereich nicht geht. Andreas beschreibt neben der Zielsetzung aber auch wie man Relevanz schafft und warum man bei Videos weniger auf eine allgemeine Zielgruppe, sondern mehr auf bestimmte Personas eingehen muss. Denn was bringt einem ein Video das viral geht, aber keine Relevanz besitzt und dementsprechend dann nicht den gewünschten wirtschaftlichen Erfolg bringt? Eben!
Zudem geht Graap darauf ein, welche Rolle Originalität, Qualität und Videolänge spielen und wie man seine Video-Strategie mit anderen Marketing-Maßnahmen kombiniert, um maximalen Erfolg zu haben.
Kapitel 3 – 15 Formate für marketingtaugliche Videos
Natürlich gibt es auch bei Videos bestimmte Format, die bekannt dafür sind zu funktionieren.

Andreas führt in Kapitel 3 15 Formate auf, die man für seine Strategie nutzen kann. Dabei sind natürlich alle bekannten Video-Arten dabei – von How To’s bis VLOGs. Letztlich ist dieses Kapitel eine gute Inspirationsquelle, um in die Materie einzusteigen und vielleicht schon mal die ersten groben Ideen entstehen zu lassen, vor allem wenn man in diesem Bereich noch nicht viel Erfahrung mit den gängigen Formaten hat.
Kapitel 4 – Storytelling
Ganz heißes Thema seit geraumer Zeit, nicht nur im Video-Sektor: Das Storytelling. Auch als Königsdisziplin eingestuft. Natürlich gerade im Videobereich ein wichtiger Punkt, der in der Praxis oftmals schwieriger ist, als angenommen.
Kapitel 4 wird von Gastautor Bastian Wiesemeyer eingeleitet. Er beschreibt, wie wichtig Emotionen sind und führt als Beispiel Apple auf, die sich das Storytelling immer wieder zu Nutzen machen – meist mit Erfolg.
Bevor Andreas mit dem Storytelling für Verkaufsvideos weitermacht, erklärt Bastian noch, was es mit dem Erzählsatz auf sich hat und welche Aufgaben Protagonisten und Antagonisten haben.
Every search for a hero must begin with something wich every hero requires, a villain
Kapitel 5 – Videoproduktion vorbereiten
In Kapitel 5 geht es nun ans Eingemachte. Genau wie es beim Content-Marketing üblich ist, beginnt auch hier alles mit der Themenfindung und der Recherche nach Keywords und Beispielen der Mitbewerber. Ein Plan muss her (Scripting) und natürlich müssen die Kosten sowie der Aufwand kalkuliert werden. Da man in der Regel keine Filmcrew in der Schublade hat, geht Andreas auch darauf ein. Und auch die Themen Outsourcing sowie rechtliche Stolpersteine beim Video-Marketing sind Dinge mit denen man sich vertraut machen muss. Wer schon Content-Marketing betrieben hat, ist immerhin schon mit den Grundbausteinen vertraut. Das rechtliche Thema wird vom bekannten Rechtsanwalt Christian Solmecke beigesteuert, was ich super finde.
Kapitel 6 – Video produzieren
Es hilft alles nichts, Video-Marketing ist ein spannender Bereich. Aber ein Video muss auch erst Mal produziert werden. Aus eigener Erfahrung (Habe intern im Gaming-Bereich schon einige Tests gemacht) kann ich sagen – du denkst es wird aufwändig? Es wird noch viel mehr 😛
Aber auch da kann man sich einarbeiten oder sich externe Hilfe holen. Neben Themen wie Licht, Bild und Ton geht es auch um das Sprechen (sofern man das selbst übernimmt) und die passende Software für Schnitt & Co. Auch beim Thema „Sprechen“ darf wieder ein Gastautor ran: Sprechtrainer Reinhard Pede.
Kapitel 7 und 8 – Video verbreiten und Ergebnisse messen
Aber bekanntlich hilft das beste Video nichts, wenn es keiner sieht. Deswegen geht es in den letzten beiden Kapiteln, um das Verbreiten der Videos und das Messen der Erfolge dabei. Neben den bekannten Netzwerken wie YouTube und Vimeo werden weitere Beispiele gegeben. Zudem geht Andreas auf das Thema Video-SEO ein und zu guter Letzt, wie man seine Ziele und Erfolge messen kann.
Fazit
Mein Fazit fällt sehr positiv aus. Ich bin zwar generell mit der Materie etwas vertraut, sehe mich da aber selbst noch als Einsteiger. Und aus Sicht eines Einsteigers würde ich sagen: Das Buch ist ein super umfassender Einstieg in das Thema Video-Marketing. Es werden viele Bereiche beleuchtet und man bekommt einen guten Eindruck von der Komplexität und Vielfalt des Video-Mediums. Wer also mit dem Thema anfängt, findet hier ein schönes Standard-Werk – auch zum Nachschlagen und Auffrischen. Die Beiträge der verschiedenen Gastautoren finde ich super und diese machen die Geschichte rund. Fortgeschrittene finden sicherlich auch die eine oder andere Anregung. Aber aus dieser Sicht kann ich das Buch nicht beurteilen 😉 Für Fortgeschrittene könnte vielleicht die Tiefe der verschiedenen Themen fehlen. Das wäre vielleicht ein Kritikpunkt. Allerdings hat man dafür eben einen super Einstieg und umfassenden Überblick.
*Partnerlink
Schreibe einen Kommentar