In Büchern nicht wegzudenken, in guten und vor Allem längeren Blog-Artikeln immer mehr zu sehen. Die Rede ist von Inhaltsverzeichnissen oder in Blogs auch gerne Sprungmarken genannt. Einfach umzusetzen sind diese mit dem WordPress Plugin Table of Contents Plus, das ich euch gerne vorstellen möchte.
Inhaltsverzeichnis bei längeren Artikeln sinnvoll?
Man sieht es immer wieder und (wieder) immer mehr. Die Inhaltsverzeichnisse bzw. Sprungmarken in längeren und komplexen Blog-Artikeln.
Eigentlich logisch – sie verschaffen dem Leser nicht nur einen schnellen Überblick über die genaueren Inhalte des Artikels, die sich oft in einer Überschrift gar nicht richtig darstellen lassen. Sie sorgen auch bei Suchmaschinen für positive Signale und für eine klare Strukturierung – solange die Qualität des restlichen Contents stimmt, klar 😉
Eric Kubitz hat dazu schon 2009 einen Artikel geschrieben, der so im Grunde weiterhin seine Richtigkeit hat.
Umsetzung für WordPress-Blogs mit Table of Contents Plus
Für Webworker die auf WordPress setzen gibt es das sehr beliebte Plugin Table of Contents Plus.
Das Plugin ist kostenlos im WordPress Plugin Directory zu finden und wurde erst kürzlich auf den neusten Stand gebracht.
Das Plugin nutzt eure HTML-Struktur und generiert automatisch ein Inhaltsverzeichnis an der Stelle, die ihr angegeben habt. Das Inhaltsverzeichnis besteht dann aus den entsprechenden Überschriften (H1, H2 usw.) und enthält eben die entsprechenden Anchors zu dem jeweiligen Abschnitt.
Einstellungsmöglichkeiten

Das Plugin lässt sich super anpassen wie auf dem Screenshot zu sehen. Neben der Position und der Anzahl der Überschriften, ab der das Verzeichnis angezeigt werden soll, kann man auch eine eigene Darstellung einstellen.
In den Advanced Options geht das Plugin noch mehr in die Tiefe. Dort lässt sich einstellen bei welchen Wörtern Überschriften für die Sprungmarken ignoriert werden sollen, welche H-Elemente mit einbezogen werden sollen (oder eben ausgeschlossen) und einiges mehr.
Wem die Positionsangaben nicht reichen, kann auch mit dem Shortcode [TOC] das Inhaltsverzeichnis manuell an einer beliebigen Stelle im Text einsetzen.
Ich teste das Plugin gerade auf einem anderen Blog und werde mir Gedanken machen, in welcher Form ich es hier einsetzen werde. Alles in Allem ein sehr nützliches Plugin!
Schreibe einen Kommentar