02.07.12

Die Nutzung von kostenlosen und kostenpflichtigen Bilder auf Webseiten und Blogs ist immer ein heikles Thema. Lizenzen werden falsch interpretiert und Abmahn-Anwälte sind auf der Lauer. Ein Horro für Blogger und immer mehr wird von saftigen Abmahnungen berichtet, obwohl man sich scheinbar korrekte verhalten hat.

Die Situation – Blogger – Bilder – Lizenzen und Abmahnungen

Jeder Blogger sollte seinen Blog und die darin enthaltenen Artikeln mit Grafiken und Fotos anreichern. Das fängt schon bei der Anziehung von Bildern an. Ist die Titelgrafik gut gewählt kann das zum Lesen animieren. Zudem werden Texte angenehm lesbar, wenn diese mit Bildern angereichert werden.

Das Problem: Nicht jeder kann die Bilder selbst erstellen oder mit einer Kamera umgehen. Selbst wenn, braucht man erst Mal das richtige Motiv. Also bedient man sich diversen Plattformen auf denen Grafiken und Fotos kostenfrei oder zu einem kleinen Preis angeboten werden. Und da fängt das Problem für einen Webseiten-Betreiber an. Es gibt unterschiedliche Lizenzen und selbst bei gekauften Bildern muss man sich bestimmten Lizenz-Bedienungen unterordnen. Und diese sind teilweise sehr sehr undurchsichtig und unklar formuliert.

Die Folge: Aus Unwissenheit und falscher Interpretation der Bild-Lizenzen wird unbewusst gegen diese Lizenzen verstoßen. Folge ist oft (und immer öfter) eine Abmahnung, nicht selten im vierstelligen Bereich. Und die kann auch noch nach Jahren eintrudeln.

Man lebt also gefährlich wenn man regelmäßig und womöglich noch auf mehreren Webseiten Inhalte publiziert, die man mit „fremdem“ Bildmaterial bestückt.

Die Lizenzen

In einem Gastbeitrag wurden hier schon Mal Lizenzen erklärt. Aber es ist eigentlich viel kniffliger wie Viktor in seinem Beitrag zeigt. Im Beispiel von Fotolia wurde erklärt, was man darf und was nicht. Für viele ist ein Punkt besonders neu: Die Bilder dürfen nicht auf den diversen Social-Media Plattformen erscheinen.

Veröffentlicht man seine Artikel also z.B. auf seine Facebook Fanpage und es wird (meist automatisch generiert) ein Vorschaubild angezeigt das eben ein Foto von Fotolia zeigt, dann könnte man Probleme bekommen. Vielleicht nicht umgehend, aber es kann jederzeit eine Abmahnung im Briefkasten landen.

Ich empfehle daher, den Artikel von Viktor „Fotolia Abmahnung vorbeugen“ unbedingt zu lesen. Denn sowohl er, als auch Leser seines Blogs oder Kontakte aus den Netzwerken haben mitgeholfen die Fragezeichen aus dem wegzuräumen und haben dadurch einige Ausrufezeichen geschaffen. Danke dafür!

Dazu sei gesagt, das diese Thematik nicht nur für Fotolia gilt, sondern für die meisten solcher Bild-Plattformen.

Infografik zur Nutzung von Bildern

Unser künstlerisch begabte Martin Mißfeldt hat sich zudem die Arbeit gemacht und dazu eine Infografik erstellt.

Infografik-Bildrechte-Nutzung

Endlich mal eine übersichtliche Darstellung dieser Thematik. Die Infografik von Martin sollte es für viele verständlicher machen.

Alternativen zu Fotolia und Co.

Welche Alternativen hat man nun? Denn die Einschränkungen der Lizenzen machen es fast unmöglich, eine rechtlich einwandfreie Nutzung im Internet zu gewährleisten.

Auch da hat Martin auf seiner Seite bildersuche.org einige Quellen und Informationen zusammengestellt die ich hier nicht noch Mal wiederholen muss.

Ich persönlich werde mich wohl erst Mal bei Photodune* bedienen. Dort konnte ich zumindest noch keine derartigen Einschränkungen finden.

Danke an dieser Stelle an Martin und Viktor für die Erklärung und Aufarbeitung der Thematik. 

*Partnerlink

Über den Autor Ralf Bohnert

Servus. Hat dir der Artikel gefallen? Freue mich über Kommentare oder wenn ihr die Artikel mit anderen teilt! Und denkt an den Feed ;-)

18 Kommentare für “Nutzung von lizenzfreien Bildern – Abmahnungen vorbeugen”

  1. Das ist grad ein echt heißes Thema und gefühlt erkennen noch viel zu wenige die Gefahr, die daraus resultieren kann. Die Strafen dafür können echt heftig sein und es gibt ja mittlerweile auch Anwälte die sich darauf spezialisiert haben
    🙁

    Was Facebook & Co angeht, so hab ich die Info von Fotolia bekommen, dass bei automatisch generierten Bildern, zB. wenn man eine Seite teilt, kein Risiko besteht. Verboten ist jedoch die direkte Integration von Fotolia Bildern in Facebook (Header Grafik, Bildergalerie, etc.).

  2. Hallo,
    toller Artikel und super Info Grafik. Ich bin mir nur in einem Punkt nicht sicher. Nachdem ich mit Fotolia in Kontaktgetreten bin (vor ca. 1 Woche) sagte man mir, ein „LINK“ zum Anbieter muss mindestens im Impressum hinterlegt werden. Bei deiner Informationsgrafik steht jetzt aber das ich kein Link setzen muss. Ich erwerbe in den meisten Fällen nur die XS oder S Bilder, ist da ein Unterschied zu den großen ?

    Gruß
    Julia

  3. Das kann ich dir auch nicht 100% sagen.
    Aber: Setze einfach den Link im Impressum. Der tut dir nicht weg und vermeidet im Zweifelsfall Ärger 😉

  4. Sehr gut, dann kriegt fotolia demnächst auch eine auf den Deckel wegen „unnatural link building“ 😉

  5. Hallo Bohn,

    sehr guter Artikel und auch eine tolle Infografik von Martin! Leider gilt sowas nicht nur für normale Bilder, sondern auch für Avatare. Ein ziemlich negatives Beispiel dazu kann man hier nachlesen:

    http://www.bachmichels.de/2012/06/22/post-von-getty-images-oder-extrem-teurer-cat-content/

    Zum Glück verwende ich auf meinem Blog meine eigenen Bilder, falls ich überhaupt in einem Artikel welche setze. Auch mein Gravatar wurde von mir selbst erstellt, so daß mir auch damit nichts passieren kann!

    Gerade für neue Blogger ist das eine ziemlich undurchsichtige Sache, da man doch auf sehr viele Dinge achten muß. Daß das neue Leistungsschutzrecht alles noch viel schlimmer macht, darüber sollten wir uns auch alle klar sein.

    Grüße nun aus TmoWizard’s Castle zu Augsburg

    Mike, TmoWizard

  6. @Carsten:

    Ja, das gilt auch dort! Dadurch wird das Ganze gleich noch um eine Ecke schwieriger. Deswegen stehen meine eigenen Artikel inklusive meiner Bilder und Screenshots unter der CC-Lizenz, da kann also eigentlich gar nichts schief gehen! 😉

    http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/

    Solange ich als Urheber dieser Bilder erwähnt werde kann man diese weiter verbreiten wie man lustig ist, nur kommerziell darf davon nichts verwendet werden!

    Grüße aus TmoWizard’s Castle zu Augsburg

    Mike, TmoWizard

  7. Aber es ist mir doch garnicht möglich zu verhindern, das User sharen usw. Also kann ich unbearbeitete Bilder von Stockdiensten nicht mehr nehmen 🙁

  8. Ich glaube beim sharen ist das nicht so wild. Aber wenn du die Bilder als Titelbild, Avatar oder als solches postest kann das Ärger geben. So zumindest meine Info und Auffassung. Aber so 100% schlau wird man wohl nie. Ich bediene mich wie oben erwähnt nun bei Photodune. Dort konnte ich zumindest nichts dergleichen finden und die Lizenzen sind klar umrissen!

  9. @Joshi, kommt drauf an welche Lizenz dabei steht. Meistens ist es Public Domain, dann kannst du die nutzen, oder CC, dann mit Autor Nennung. Steht aber meistens auf der Detailseite der Bilder dabei ob und wie man die nutzen kann!

  10. Tja, ich bin mal in die Falle getappt.

    Stellt euch vor, ihr findet ein x-beliebiges Bild tausendfach im Internet. Und nirgendwo ist ein Copyright angegeben. Auch nicht in den Metadaten der Datei. Was denkt ihr?

    Genau: Nutzung sollte kein Problem sein.

    Ungefähr ein halbes Jahr danach kam eine Kanzlei um die Ecke und wollte Geld sehen. Alles nachzulesen bei mir im Blog.

    Also ich habe so im Großen und Ganzen festgestellt: Wenn man Rechteinhaber anfragt, ob man in einem privaten Blog das Bild xyz nutzen darf, klappt das normalerweise, wenn man den Urheber angibt. Die Inhaber, bei denen ich gefragt habe, gab es keinerlei Probleme.

    Sonst halt Wikipedia (mehr und mehr wird da echter HTML-Text mit korrekter Auszeichnung hinterlegt), MorgueFile.com oder Pixelio.

    Und meine Abmahngeschichte verfolge ich mal weiter. 🙂

  11. @Bohn Du hast recht Meistens ist es Public Domain, dann kannst du die nutzen, oder CC, dann mit Autor Nennung. Wie sieht es aus wenn die Bilder aber von einer anderen Seite aus eingebunden werden und nicht auf meinem Server liegen?

  12. @Henning – solche Fälle gibt es leider immer wieder 🙁

    @Chris – das kann ich dir leider nicht wirklich sagen. Ich denke da kommt es auch auf mehrere Faktoren an. Aber ich bin rechtlich gesehen da auch nur auf dem Stand des Artikels, bzw. der verlinkten Artikel und habe häufig auch Fragezeichen über dem Kopf 🙁

  13. Ist ein echt heißes und nicht gerade einfach zu durchschauendes Thema. Das macht das Bloggen in der Hinsicht wirklich schwierig. Werde mir gleich mal den Beitrag von Viktor durchlesen. Gerade weil ich noch am Anfang stehe….

Trackbacks/Pingbacks

  1.  Fundraising-Wochenrückblick 02.-08.07.2012 | sozialmarketing.de - wir lieben Fundraising
  2.  Affiliate Auslese Juli 2012 | Affiliate Marketing Blog - Projecter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert