23.05.12

Heute möchte ich euch das WordPress Plugin wpSEO vorstellen, was eigentlich schon lange überfällig ist. wpSEO* wird seit 2007 vom vermutlich allseits bekannten Sergej Müller entwickelt und ist meiner Meinung das Maß aller Dinge wenn es um die Kombination WordPress und SEO geht.

wpSEO – WordPress SEO einfach gemacht

Sergej Müller ist für seine durchdachte Arbeit bekannt. Er überlässt selten etwas dem Zufall und so verwundert es nicht, das wpSEO nicht nur eine Menge guter Funktionen mitbringt, sondern die Grundkonfiguration des Plugins schon mit empfohlenen Einstellungen daher kommt. Hat man also wirklich so gut wie keine Ahnung von Suchmaschinenoptimierung, kann man mit der Grundkonfiguration schon viel erreichen. Und wenn man mehr will, hat man eben genug Möglichkeiten.

Selbst wenn man im Bereich SEO Neuland betritt – Die Dokumentation von wpSEO ist genau so umfangreich wie das Plugin selbst. Und wer Sergej (noch) nicht kennt: Wenn man sich umhört, so auch meine Erfahrung, hört man immer wieder von hilfreicher und schneller Antwort auf Support-Fragen. So soll das sein.

Die Funktionen von wpSEO

WordPress-SEO-Taschenmesser

Wie schon erwähnt, liefert wpSEO eine Menge Funktionen. Nicht jeder braucht davon alles, bzw. muss alles individuell einstellen, aber: Wenn man will/muss kann man es.

Auszug der Funktionen:

  • Intuitive Benutzeroberfläche
  • Generierung von Titel, Description, Canonical, Robots
  • Frei definierbare Platzhalter für Seitentitel (Drag&Drop)
  • Google Suggest Vorschläge als Hilfestellung/Anregung
  • Hinweis bei Überschreiten der optimalen Länge der Meta-Daten
  • Ausgabe der Metadaten auf Wunsch ausschließlich in vollständigen Sätzen
  • Metabeschreibungen individuell einstellbar (z.B. für Beiträge, Kategorien, Seiten, usw.)
  • Option um ältere Artikel von der Indexierung auszuschließen
  • individuelle Indexierungs-Einstellung
  • Automatische Umbenennung von Medien nach SEO-Kriterien
  • Hilfeseite zu den verscheidenen Optionen
  • Dashboard-Widget mit diversen Kennzahlen (PR, Backlinks, Alexa-Rank)
  • Taxonomies und Custom Post Type Unterstützung
  • verschiedenen Ausgabegeschwindigkeiten durch unterschiedliche Behandlung der Metadaten
  • Import/Export der individuellen Einstellung zur Sicherung oder Verwendung auf anderen Blogs
  • uvm.

Wer sich die kompletten Einstellungen auf einem Screenshot angucken möchte, kann dies hier auf dem Screenshot von Sergej tun.

wpSEO Einstellungen

Seitentitel

Für jeden Bereich lässt sich die Ausgabe von Seitentiteln frei vordefinieren. Das Ganze lässt sich via Drag&Drop einfach und schnell erledigen. Zu den Standard-Bestandteilen, wie Blogtitel, Titel, Slogan, Name, usw. lassen sich auch für jeden Bereich individuelle Platzhalter definieren und einfügen.

wp-seo-seitentitel

Benutzerdefinierte Felder

Bei den Benutzerdefinierten Feldern kann man bestimmten, welche Felder bei Artikeln, Seiten, usw. zur manuellen „Befüllung“ zur Verfügung stehen. Sehr nützlich hier ist die Einbindung von Google Suggest. Ebenfalls nützlich, wenn man im Nachhinein Artikel überarbeitet oder das Plugin eben nicht von Anfang an im Einsatz hat: Die Spalte in der Artikel-Übersicht ausgeben. Somit sieht man gleich in der Artikelübersicht, welche Artikel schon manuell optimiert worden.

wpseo-benutzerdefinierte-Felder

Beschreibung

Unter Beschreibung findet man die Einstellung der automatischen Metabeschreibung. Also welches Schema verwendet werden soll, wenn man die Beschreibung nicht selbst manuell eingibt. Zudem sehr nützlich ist die Beschränkung auf 140 Zeichen. Somit wird gewährleistet, das in den Suchergebnissen keine abgeschnittenen komischen Sätze auftauchen.

wpseo-Beschreibungen

Steuerung der Indexierung

Hier kann man steuern, wie einzelne Website-Bereiche sich verhalten sollen bzw. ob sie indexiert werden dürfen/sollen.

wpseo-indexierung

Erweiterte Einstellungen

In den erweiterten Einstellungen gibt es neben dem SEO-Monitor, der auf dem Dashboard angezeigt wird, eine interessante Einstellung für Leute, die nicht auf die Benennung von Medien-Dateien achten. Aktiviert man „Medien anhand des Medientitels umbenennen“, benennt wpSEO die Medien SEO-freundlich um. Dabei bedient sich das Plugin an dem Titel, dem man z.B. einem Bild gibt.

wpseo-erweiterte-einstellungen

SEO-Monitor auf dem Dashboard

Aktiviert man in den erweiterten Einstellungen den SEO-Monitor, wird im Admin-Dashboard der PR und Alexa-Rank angezeigt. Früher war auch die Anzahl der Backlinks zu finden, doch leider sind bei Yahoo die Backlinkdaten nicht mehr öffentlich einsehbar/nutzbar.

Was dennoch viele nicht wissen: Neben PR und Alexa-Rank kann man sich auch folgende Werte ausgeben lassen:

  • Google Page Speed Score
  • SISTRIX Sichtbarkeitsindex
  • Xovis Ovi-Wert
  • Seitwert
  • Google Feedburner Abonennten
  • Twitter Follower
Um diese Eckdaten anzeigen zu lassen muss man lediglich mit der Maus über den SEO-Monitor fahren und in die Konfiguration gehen.
wpSEO-Monitor-Konfiguration
Anschließend die gewünschten Kennzahlen auswählen und je nach Service einen API-Key oder eine ID angeben.
wpSEO-Monitor-Konfiguration2
Und schon hat man ein paar mehr Zahlen im SEO-Monitor auf dem Dashboard. Hier mein Beispiel (nicht alles aktiviert):
wpSEO-Monitor

Hier sieht man auch schön bei den Sistrix und Xovi Werten, das Google beim Update irgend ein Problem mit mir hatte. Aber das ist wieder ein anderes Thema.

wpSEO Lizenzen und Kosten

wpSEO gibt es mit 3 verschiedenen Lizenzen, angefangen bei der Classic-Lizenz für 19,99€

wpSEO-Lizenzen

Mit der Classic-Lizenz hat man von den Funktionen keine Einschränkungen. Einzig die Nutzung unterscheidet sich. Die Classic-Variante ist für eine WordPress-Installation Einsetzbar. Für 30€ mehr und damit der Deluxe-Lizenz kann man wpSEO auf beliebig vielen Projekten einsetzen. Und wer das Plugin auch bei Kunden einsetzen will, oder gar das Branding entfernen möchte, ist mit der Premium-Version bestens bedient, die 99,99€ kostet.

Die Preise sind einmalig zu zahlen und meiner Meinung nach auch sehr fair. Gerundet 50€ und man hat ein erstklassiges SEO-Plugin für WordPress, das man auf verschieden vielen Installationen nutzen kann. Da kann man nicht meckern.

Fazit

wpSEO ist für mich das beste WordPress-SEO-Plugin auf dem Markt. Zumindest von denen die ich getestet hatte. Natürlich hab ich noch nicht alle getestet. Aber man hört selten was anderes. Preis/Leistung stimmt, die Qualität ist wie von Sergej gewohnt gut und das Plugin macht seine Arbeit gut.

Die Dokumentation rundet das Plugin sehr schön ab. Wer also mal genauere Infos zu den verscheidenen Funktionen brauch, kann auch mal ins Hilfecenter spicken. Hinter jeder erklärungsbedürftigen Einstellung ist ein kleines Fragezeichen, das direkt zum richtigen Thema im Hilfecenter führt. Und kommt man trotzdem mal nicht nicht weiter oder hat man allgemeine Fragen, hilft Sergej schnell und unkompliziert via Mail. Das ist ja bei einem kostenpflichtigen Plugin meist eine wichtige Anforderung für den potentiellen Kunden.

Alles in Allem kann ich also jedem emfehlen, der seinen Blog ein bisschen oder ein bisschen mehr optimieren will, sich wpSEO zumindest näher anzugucken. Ihr könnt das Plugin problemlos 10 Tage genaustens unter die Lupe nehmen, bevor ihr eine Lizenz erwerben müsst.

Hier könnt ihr wpSEO unverbindlich testen und kaufen*

*Partnerlink

Über den Autor Ralf Bohnert

Servus. Hat dir der Artikel gefallen? Freue mich über Kommentare oder wenn ihr die Artikel mit anderen teilt! Und denkt an den Feed ;-)

8 Kommentare für “WordPress SEO mit dem WordPress Plugin wpSEO von Sergej Müller”

  1. Seb@argutus

    Bin von dem Plugin restlos begeistert! Die Optimierungsmöglichkeiten sind echt klasse. Fast schon Pflicht für einen Blogbetreiber ^^

  2. Hey Ralf,

    danke für den Beitrag!

    Ich hab mir auch die ganzen SEO Plugins wie All in One SEO oder das von Yoast angeschaut und bin zum Entschluss gekommen, dass wpseo von Sergej Müller definitiv das beste Plugin für deutsche Blogs ist…und ja, ich nutze es auch! 🙂

    Viele Grüße
    Vladislav

  3. Guter Beitrag. Ist einfach das beste SEO-Plugin für WordPress, wobei noch Dinge wie Breadchrumbs und co. hinzukommen könnten, aber die Zukunft ist lang.

  4. Also ich persönlich nutze ja WordPress SEO von Yoast sehr gerne und bin absolut davon begeistert. Habe mir neulich aber, quasi als Vorbereitung auf meinen Artikel über „WordPress SEO“ in der aktuellen Ausgabe des t3n-Magazins auch mal wieder das wpSEO genauer angesehen und war eigentlich auch ziemlich begeistert davon. Das Plugin von Sergej hat schon auch sehr coole Features.

    Aber sehr schöner Artikel!

    VG
    Christoph

  5. Wow,

    habe mich bisher nur nebenbei mit WordPress und SEO für WP befasst. Habe nicht gedacht dass man mittlerweile seinen Blog so stark optimieren kann.

    Aber so wie ich das sehen kostet die SEO wohl mehr Zeit als der eigentliche Beitrag. Da muss man wohl konsequent sein und durchhalten. 😉

    Gruß
    Jan

  6. Danke für den Artikel. Bisher habe ich All in One SEO verwendet, aber wpSEO scheint ja um ein vielfaches mächtiger zu sein, ok … dafür kostet es dann aber auch etwas … ich werde es auf jeden Fall testen.

  7. Sehr detaillierte Beschreibung. Nachdem ich deinen Beitrag gelesen habe, fiel meine Entscheidung sofort auf wpSEO. Ich habe mir die Premium Edition gekauft. Diese Lizenz kann man auch für Kundenprojekte einsetzten, solange man diese selber einrichtet. Aber man darf nicht seinen Lizenz-Key weitergeben. Diese Auskunft habe ich persönlich am Telefon vom Entwickler erhalten. Dafür finde ich die 99,- € gerechtfertigt.

Trackbacks/Pingbacks

  1.  Beste SEO für WordPress – WP SEO Plugin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert