Die Optimierung eigener Seiten für Suchmaschinen ist gar nicht so einfach. So viele Fachartikel die komplizierte Sachverhalte darstellen und Möglichkeiten aufzeigen seine Seite im Kampf gegen die Konkurrenz nach vorne zu bringen. Doch genau diese Sachverhalte und Möglichkeiten können schnell zum Stolperstein werden.
SEO und der Kampf um die Rankings
Erfolg im Internet – eine Sache die sich viele wünschen, für die viele hart arbeiten.
Erfolg soll hier aber nicht der rein kommerzielle Zweck sein, sondern auch andere Ziele miteinbeziehen. Traffic, Aufmerksamkeit, Leser, Aktivität, Anerkennung, usw. Auch das können Ziele einer Website bzw. von deren Betreiber sein. Und meist ist dafür mehr notwendig als „nur“ gute Inhalte. Denn schnell landet man an dem Punkt wo man sich fragt was die guten Inhalte denn bringen wenn man nicht schon ein Grundrauschen an Aufmerksamkeit von den richtigen Leuten hat.
SEO kann spaß machen und Erfolge bringen – SEO kann aber auch anstrengend, kompliziert, undurchsichtig und vielseitig sein. Und viele SEO-Einsteiger, aber zum Teil auch Fortgeschrittene, treten bei der Optimierung auf der Stelle. Das kann man täglich in vielen Kommentaren oder Foren lesen:
Fragender: Wie betreibe ich Linkaufbau?
Helfer: Lässt sich nicht pauschal sagen. Um welche Branche geht es denn und wie ist die URL deiner Seite?
Fragender: Branche XY und die URL: www.willmehrlinks.de
Helfer: Wie wäre es wenn du die Seite erst Mal Onpage optimierst damit die Links auch ordentlich fruchten können? Damit wären vielleicht schon einige Konkurrenten hinter dir…
Fragender: Nee, hab gelesen das man sich eine Linkpyramide bauen soll und in AVZ-Netzwerken seine Artikel und Links unterbringen soll.
Helfer: na dann…

So oder so ähnlich läuft es oft. An diesem fiktiven Beispiel liest man auch heraus, das man als Einsteiger oder recht unerfahrener SEO schnell mal alles für Gesetz hält, was SEOs schreiben die eben einen Namen in der Branche haben. Dabei sind viele Artikel Ergebnisse von eigenen Erfahrungen und Analysen die weder Gesetz sind, noch pauschal und Themenübergreifend gesehen werden sollten. Viele Artikel dienen eben auch nicht der Erklärung, sondern zur Diskussion mit anderen Experten. Beim nächsten kann das vielleicht schon ganz andere Ergebnisse bedeuten. Deshalb sind die Basics so wichtig. Denn oft ergeben sich aus „Der schreibt das, dann ist das so“ auch Probleme für die Unerfahrenen.
Basics werden übersprungen – Fachartikel sorgen für Fragezeichen und Misserfolg
Gerade bei Einsteigern ist zu beobachten, das sie sich erst Mal viele SEO-Fachblogs in den Feed-Reader hauen und fleißig mitlesen was sie machen sollen. Dabei gibt es dann mehrere Probleme:
- Der Einsteiger versteht nur Bahnhof und gibt entweder auf, oder setzt die Maßnahmen falsch um
- Nach Umsetzung gibt es kein Erfolgserlebnis – Aber warum? Das steht doch da und der ist doch Experte
- Man ließt weiter fleißig Artikel auf den SEO-Blogs, setzt diese Tipps aber nicht mehr um
Folge: Man weiß nicht wie – Man weiß nicht mit was man anfangen soll – Man ist blockiert und verwirrt!
Damit tritt auch das Projekt auf der Stelle und man verliert die Motivation gut Inhalte zu erstellen.
SEO-Basics als Schlüssel zum Erfolg
Nein, ich will nicht die Fachartikel in Frage stellen – keineswegs.
Nur bringt es nichts solange man die Grundlagen nicht beherrscht bzw. umgesetzt und verstanden hat. Und was oft übersehen oder nicht geglaubt wird: Alleine mit der Onpage-Optimierung, kann man unter Umständen schon einiges erreichen.
Und es ist ja nicht so, das die Quellen wo Basics erklärt werden rar sind. Ich hab schon über das SEO-Ebook geschrieben und bei eisy in einer Gastartikel-Serie ein paar Quellen verlinkt. Damit sollte man was anfangen können 😉
SEO-Fachblogs in der Pflicht?
Stellt sich die Frage ob SEO-Experten die auch über ihre Tätigkeit bloggen in der Pflicht sind, auch Einsteiger zu bedienen. Auch Gretus von seo-united.de ist folgender Meinung:
Neben der Etablierung von SEO als seriöses Online-Business, sollten wir meiner Meinung nach vermehrt auch wieder daran arbeiten, Anfänger an die Hand zu nehmen, ihnen das grundlegende Handwerkszeug beizubringen und sie dabei zu unterstützen, ihre Existenz auf einem sicheren Fundament aufzubauen…
Ich denke man kann nicht generell verlangen das Experten auf Einsteiger Rücksicht nehmen oder extra für dieses Zielgruppe Basic-Inhalte online stellen (wobei die bei vielen ja zu finden sind). Aber im Sinne der Branche würde das sicherlich nicht falsch sein. Immerhin wird ja immer davon gesprochen, das die Branche erwachsen werden soll und es selten wird, das gute SEOs nachkommen. Und ich denke da könnten schon Kleinigkeiten helfen. Vielleicht ein kurzer Hinweis unter dem Artikel:
Einsteiger? Ich empfehle vor dem Umsetzen der Methoden das Lernen und Umsetzen der Basics die du hier finden kannst.
Wie sieht das bei euch aus? Seid ihr Einsteiger und kommt nicht weiter? Wo hängts? Kommen euch oben geschriebene Sachen bekannt vor?
Oder seid ihr Experte und seht ein Problem bei der Informations-Vermittlung? Habt ihr Ideen oder eine Meinung wie Experten mit dieser Problematik umgehen sollen?
Bildquelle: Linkwheel von eisy
Christian
Ich würde mich als „Fortgeschrittener“ bezeichnen und bin irgendwie beim Thema Backlinks festgefahren. Hier komme ich irgendwie nicht richtig voran.
Im Bereich OnPage bin ich soweit mit meinen Kenntnissen zufrieden.
Derzeit biete ich auch jeden Monat einen SEO-Quickcheck für meine Blogleser an, doch leider bin ich wohl zu unbekannt, da sich keine Interessenten finden.
Mit dieser Maßnahme möchte ich eigentlich mein Wissen verbessern und mit anderen über die Ergebnisse diskutieren.
Falls jemand Interesse hat melden, denn für den Monat Mai suche ich noch jemand.
Mehr auch unter: http://www.fene-blog.de/seo/kostenloser-seo-quickcheck-monat-april/
Bohn
Vielleicht solltest du für deine Aktionen einen kleinen Banner für deine Sidebar machen. Wenn man nicht gerade den Artikel findet, bekommt man davon nichts mit 😉
Christian
Gute Idee!
Melinda
@Ralf: Ich denke nicht das immer weniger gute SEOs nachkommen, nur ist der Markt schon sehr gut besetzt und die neuen und weniger bekannten SEOs können nicht so schnell in den Vordergrund drängen…das kann man aber mit guten Inhalten natürlich ein Stück ausgleichen…
@Christian: Du kannst gerne einen Quick-Check meiner Seite machen…bin gespannt auf eine neutrale Meinung, den oft übersieht man ja auch schnell mal etwas, was ein anderer dann eventuell an Fehlern findet…würde mich freuen!