09.03.12

Heute möchte ich euch mal wieder ein WordPress Theme aus deutscher Feder vorstellen. Es handelst sich um das Theme Incorporated von Michael Oeser, auch bekann als Der PRiNZ.

Incorporated – WordPress Business Theme aus deutscher Feder

Ich denke zu Michael Oeser muss ich nicht viel sagen. Er ist einer der deutschen WordPress Entwickler, der sein Geld unter Anderem mit WordPress Themes verdient. Zum Glück. Denn jeder deutsche WordPress Theme Entwickler, der was auf dem Kasten hat und auch noch guten Support leistet, wird gebraucht. Deswegen möchte ich heute auch Mal ein Theme von Ihm vorstellen.

Der-Prinz-Incorporated-Screenshot

Das Theme ist sehr aufgeräumt und schlicht. Mir gefallen die orangenen Headlines und Links in Kombination mit dem in grau gehaltenen Design. Eine Farbkombination die ich ohnehin mag 😉

Das Incorporated lässt sich gut für Business-Seiten einsetzen, taugt aber auch als normales Blog-/Magazine-Theme gut. Aber auch eine schicke Portfolio-Seite ist vorhanden:

Der-Prinz-Incorporated-Portfolio

Was mir besonders gut gefällt sind die mitgelieferten Shortcodes, die man sich hier in der Übersicht angucken kann. Aber das Theme kommt noch mit mehr Features:

  • Individuelle Layouts und Farbkombinationen
  • 3 zusätzliche spezielle Seitentemplates (Blog, Portfolio und volle Breite)
  • Mehrere Google Webfonts zur Auswahl
  • Sammlung von vielen nützlichen Shortcodes
  • 8 Widgets und 11 Widget Bereiche
  • komplettes Theme in Deutsch und Englich
  • Vorbereitet für mobile Geräte
  • Theme-Optionen im Backend

Incorporated Theme Optionen

Was wäre ein Premium Theme ohne Theme-Optionen?

Und wie von Michael gewohnt, gibt es die übersichtlich integriert mitgeliefert:

Der-Prinz-Incorporated-Optionen

Unter den verschiedenen Unterpunkten die auf dem Screenshot zu sehen sind, verbergen sich dann die Optionen. Wie man sieht, lässt sich einiges anpassen, ohne das man an den Code des Themes muss. Das ist nicht nur für Leute gut, die keine Kenntnisse in HTML, CSS und Co. haben, sondern auch für die die einfach Zeit sparen wollen.

Man sieht also: Ein schlichtes und übersichtlich gestaltetes Theme, das viele Features und Anpassungsmöglichkeiten hat.

Gewinnspiel

Als ich Michael fragte, ob ich das Theme mal testen darf, war er so nett und hat mir gleich noch eine Lizenz zum Verlosen „nachgeworfen“ 😉

Ihr habt also die Möglichkeit, ein Incorporated Theme von Der PRiNz zu gewinnen.

Alles was ihr tun müsst ist bis Dienstag, den 13. März ein Kommentar hinterlassen. In diesem Kommentar will ich von euch wissen, ob und warum ihr auch Geld für WordPress Themes ausgeben würdet.

Die Gewinner werden dann via random.org ausgelost und am 14.März hier bekannt gegeben!
Viel Glück

 

Über den Autor Ralf Bohnert

Servus. Hat dir der Artikel gefallen? Freue mich über Kommentare oder wenn ihr die Artikel mit anderen teilt! Und denkt an den Feed ;-)

40 Kommentare für “WordPress Theme Incorporated vom PRiNZ Michael Oeser”

  1. Sehr interessantes Gewinnspiel und dazu noch ein Magazin Theme das mir für ein neues Projekt wie gerufen käme. Klar, es gibt auch kostenlose Themes die man einsetzen kann, keine Frage. Andererseits haftet einigen dieser Anbieter aber auch ein schlechter Ruf an da viele dieser Themes zweifelhafte Footerlinks etc. besitzen. Vom Support einmal ganz zu schweigen.

    Wenn mir ein Theme zusagt habe ich auch kein Problem damit dieses käuflich zu erwerben. Aber ich hätte auch nichts dagegen eines zu gewinnen 🙂

    Spielerische Grüße
    Geglash

  2. @Geglash: Mir haftet ein schlechter Ruf an? Das ist interessant. Meine Themes enthalten KEINE zweifelhaften Footerlinks (außer denen zu meiner Site, die man im Backend ausschalten kann). Mein Support ist sogar ziemlich umfangreich und wird immer wieder als vorbildlich empfunden.

    In der Vergangenheit wurden aber oft sehr alte Versionen meiner Themes auf dubiosen Quellen angeboten und dort war dann oft Schadcode enthalten. Dafür kann ich aber nichts und darauf habe ich immer wieder hingewiesen.

    Wer ein Theme von mir auf meiner Website kauft, darf sicher sein, dass er keine dubiosen Footerlinks und keinen Schadcode, dafür aber erstklassigen Support bekommt.

  3. @Michael, er meinte glaube ich die kostenlosen Themes die man überall findet, bzw. deren Anbieter. Nicht dich 😛

  4. Dachte ich mir schon, aber man kommt offenbar schnell in Verruf, weil man damit in Verbindung gebracht wird. Leider lässt sich sowas nicht verhindern – hab das bereits oft probiert. Diese sogenannten „Anbieter“ sind sehr dubiose Typen.

    Ich muss da wohl noch häufiger darauf hinweisen.

  5. @Michael: Ein sehr schönes und schlichtes Design. Allerdings denke ich, für ein Magazin denkbar ungeeignet. Warum? Wir sind hierauf durch Zufall gestoßen, als wir das Nutzerverhalten auf einer Webseite getrackt haben, bei der sich ein großes Image im Kopfbereich der Webseite befindet. Dabei ist uns aufgefallen, dass die meisten Nutzer sofort die Seite nach unten scrollten, um den Content zu erreichen. Das Image oberen Bereich der Webseite wird einfach ignoriert. Wir stellten uns darauf hin die Frage: Wenn die Besucher die Seite eh nach unten scrollen, warum dann überhaupt noch ein Image im Kopfbereich?

    Ich kann hierbei aber nur für redaktionelle Webseiten sprechen. Wie dies bei Firmenpräsentationen oder einfachen Landingpages aussieht, können wir noch nicht sagen.

  6. @Ronny, ist ja auch eigentlich Business Theme das sekundär auch für ein Blog/Magazin nutzbar ist (aufgrund der Kategorien-Anzeige auf der Startseite). Headerbild, bzw. Slider könnte man auch entfernen, sollte man es eben als Magazin-Theme nutzen.

    Letztlich denke ich aber auch, das es schlichtweg auf die Zielgruppe ankommt.

  7. @Ronny: Stimmt, für ein Magazine ist es eher ungeeignet. Aber der Artikel heißt ja auch richtigerweise „Incorporated – WordPress Business Theme aus deutscher Feder“. 😉

    Magazin Themes habe ich aber auch im Angebot: http://www.der-prinz.de/shop/ Die erkannt man sehr einfach am Namen.

  8. Servus,
    das Theme gefällt mir und ja, ich stehe einem Gewinn sehr offen gegenüber 😉 Außerdem kommt es für ein Projekt gerade sehr passend.

    Die meisten Themes, die ich selbst nutze sind Premiumthemes (eine Ausnahme gibt es: http://themezee.com/ und Elmastudio (wobei ich hier auch zwei gekauft habe).

    Warum Premium? Einfach weil sie meist sauberer programmiert sind, keine versteckten Links enthalten und Updates gesichert sind. Bis auf ein paar Ausnahmen ist der Quellcode meist auch nicht so aufgebläht. Ah ja Support gibt es auch – fällt mir mit als letzten Punkt ein, weil ich bisher noch nicht nutzen musste 😉

    soweit, so kurz und damit wünsche ich ein sonniges Wochenende

    lg nicole

  9. @ Michael
    Langsam, so war mein Kommentar nicht gemeint. Es ging mir, wie Ralf schon anmerkte, um Anbieter von kostenlosen Themes von denen einige eben besagte Footerlinks beinhalten.

    @ Ralf
    Danke, so wars gemeint 🙂

    Spielerische Grüße
    Geglash

  10. Ich kann die Arbeit von Herrn Oeser nur empfehlen. Sein BranfordMagazin war für mich der Einstieg in die Theme-Welt. Nochmals danke!

  11. @Geglash: Puhhh…SORRY. Da habe ich wohl zu schnell (und falsch) gelesen. Tut mir leid. Hätte wohl noch einen Latte mehr trinken sollen 😉

    @Robert: Danke, das hört man gerne

  12. Das Theme gefällt mir gut – angenehm dezente Farbgebung.
    Premium-Themes hab‘ ich bisher nur im Bundle gekauft, bin also grundsätzlich bereit dafür auch geld auszugeben.
    Auf der anderen Seite findet man auch viele kostenlose, sehr professionelle Themes. Wobei Footer-Links schon ok sind, häufig trifft man aber auch auf (kryptierten?) Quelltext.

    Das ist für mich einer der Hauptgründe Geld für ein Theme auszugeben: Wissen was drin steckt. 🙂

    Service ist natürlich auch nicht verkehrt, bisher habe ich aber zu allen Fragen auch im netz Lösungen gefunden.

    Grüße,
    ralf

  13. Die Farben (Überschriften, Hintergründe, Logo, Links, etc.) sind übrigends völlig beliebig über die Theme Optionen anpassbar. Nicht vorgegebene Farbschemata, sondern wirklich komplett beliebig.

  14. Sehr cooles Theme, wollte aber nicht bis Dienstag warten und hab’s daher gerade schon gekauft. 🙂 Grundsätzlich aber finde ich bei WP-Themes wie bei vielen anderen Dingen im Leben gilt: „If you pay peanuts, you’ll get monkeys“ Ausnahmen bestätigen da nur die Regel 😉

  15. Ich hätt’s schon gerne – für ein ganz anderes Projekt (örtlicher Verein).
    Mit Herrn Oesers BranfordMagazin, das ich vor einiger Zeit käuflich erworben habe, bin ich sehr zufrieden und auch mit seinem knackigen Support. Dummerweise habe ich so viele Änderungen eingefrickelt, dass ich mich momentan nicht mehr traue, upzudaten…

  16. Schönes Theme, kann ich bestimmt in naher Zukunft mal gut gebrauchen. 🙂

    Ob ich ein WordPress Theme kaufen würde und wenn ja, warum? Ersteres kann ich ganz klar mit einem „Ja“ beantworten, denn ich gebe bereits Geld für WP-Themes aus. Ich kaufe meine Themes bisher nämlich bei Elmastudio.de und so läuft auch mein Blog mit deren Bugis Theme.

    Die Frage nach dem warum, kann ich auch ganz einfach beantworten: gute Arbeit muss schlichtweg unterstützt werden – so sehe ich das jedenfalls. Man sollte die Entwickler unterstützen, damit auch in Zukunft noch gute Arbeit aus deren Feder kommt.

  17. Die Frage würde ich allgemein so beantworten, dass ich ein Theme nur dann kaufen würde, wenn das Konzept des jeweiligen Projekts eine gewisse Seriosität erfordert oder – im Falle einer Gewinnerzielungsabsicht – „technische“ Vorteile im Lieferumfang enthalten sind, die den Kauf schnell refinanzieren… für Alltags-Blogging-BlaBla tut’s auch ein kostenloses Standart-Theme. Diese Ansicht enspringt aber eher meinem studentisch leeren Geldbeutel, als tiefer Überzeugung 😉

  18. Hallo,
    ich habe und werde Geld für WordPress Themes ausgeben. Besonders liegt mir daran, das das Theme gut auf mobilen Endgeräten funktioniert. Auch die Konfigurierbarkeit ist ein entscheidener Grund für einen Kauf.

    Danke für den Artikel, das mit dem Portfolio hatte ich noch gar nicht bemerkt.

    Gruß

  19. Hallo zusammen,
    ich bin seit letzten Nov. Kunde beim Michael eben weil ich kein vernünftiges Magazin-Theme finden konnte. Als absoluter Newbie auf WP und Coding im Allgemeinen wurde mir von einem Profi eben auch aus Gründen der sauberen Programmierung, des Supports und der Weiterentwicklung geraten, ein paar € in die Hand zu nehmen. So kam ich dann zum Branford-Magazin vom Michael. Ich bin zwar immer noch auf der Baustelle und es bugged mal hier und da, eher wegen div. Plugins, aber es wird so langsam – auch mit Hilfe von Michaels vorbildlichen Support. Das Incorporated habe ich mir auch schon für ein anderes Projekt gekauft. Bei dem CeBit-Sonderangebot musste ich einfach zuschlagen ((-;

    Gruß
    pismopit

  20. Ich habe mir letztes Jahr ebenfalls das Branford Magazin gekauft. Mein Grund war: ich möchte WordPress als CMS-System benützen. Es wird immer wieder darauf hingewiesen, dass das mit WordPress möglich ist. Dazu meine ich aber, ist ein Theme sehr nützlich, das folgende Funktionen unterstützt:
    – Gestaltung der Frontpage (Beispiel Zeitung)
    – Gestaltung der Kategorieübersicht (fehlt mir noch)
    – Gestaltung eines Artikels (Plugin: Shortcode Collection, Page Columnist)
    Ich habe vorher mit Jomla experimentiert und habe nun WordPress entdeckt. Die Benutzoberfläche ist einfacher und das Angebot an Themes/Plugins ist größer. Ich möchte aber CMS Funktionalität in WordPress nicht selbst programmieren, sondern hoffe auf größtmögliche Unterstützung durch ein Theme und Plugins.

    Gruss aus dem Unterland

  21. Es gibt sehr viele kostenlose Themes und die Frage weshalb man Geld für ein Theme ausgeben sollte stellte sich mir in der Vergangenheit auch oft. Für mich wären es vor allem zwei Gründe. Zum einen erhält man bei kostenpflichtigen Themes eher Support als bei kostenlosen (wobei ich auch bei letzteren schon gute Erfahrungen gemacht habe) und zweitens gibt es oft sehr viele Einstellungsmöglichkeiten im Backend, so dass es nicht notwendig ist sich mit dem HTML- und CSS-Code herumzuärgern.

    Gruß
    Bernd

  22. Da ich auch für Kunden WordPress-Seiten erstelle, gebe ich auch Geld für ein Theme aus, welches mir die Arbeit am Ende extrem erleichtert, weil ich nicht von null anfangen muss.

  23. Man sollte genau überlegen und etwas recherchieren: es gibt hervorragende kostenlose Themes (z.B. von ThemeHybrid und einige auch von WP.org), die von den entsprechenden Autoren schon lange gepflegt werden. Es gibt aber auch den obligatorischen „Müll“ im kostenlosen Bereich…

    Dasselbe gibt es aber – leider! – auch im Premium-Sektor. Theme-Shops, die eingehen, oder Entwickler, die einfach verschwinden, Bedingungen ändern oder keinen Support (mehr) anbieten. Man kann also auf beiden Sektoren des Marktes „total einsteigen“…

    Vom Trend her neige ich dennoch sehr stark zu kostenpflichtigen Themes, schon seit einigen Jahren, aus folgenden Gründen:
    – bei seriösen Anbietern ist einfach der Ansporn da, aktuell zu bleiben (oder ansonsten ein Image zu verlieren…), bei Anbietern mit einigen Zigtausend Kunden ist das schon ein echter Faktor!
    – automatische Updates sind inzwischen auch ohne WP.org möglich
    – sehr guter Support im klassischen Sinne, Foren etc.
    – „Ökosystem“ bzw. Community um die Marke herum, z.B. StudioPress/Genesis, oder auch WooThemes, Thesis…
    – Durch dieses „Ökosystem“ weiterer Mehrwert, oft auch Freebies, Plugins etc.
    – Wenn Premiumanbieter bislang Frameworks/Child Themes anbieten, sind diese in der Regel sehr gut bzw. besser als freie Varianten, siehe „Genesis“ – freie Anbieter behandeln Child Themes meist sehr stiefmütterlich, dabei wären sie gerade das Werkzeug, um Updates, Support, Entwicklung usw. zu vereinfachen
    – da WordPress GPL Lizenz vorschreibt bzw. nach sich zieht – auf jeden Fall für PHP-Code! – ist auch der Einsatz kostenpflichtiger Produkte meist unlimitiert möglich. Die anfallenden Kosten beziehen sich in aller Regel auf den Support! Daher bitte vorher genau die Lizenzbedingungen des Anbieters studieren, denn manche Anbieter verstoßen (noch) teilweise gegen GPL…

    Ich bin bisher mit Premium-Themes sehr gut gefahren, würde es jederzeit wieder tun und kann mir meine Arbeit mit WordPress ohne Premium-Themes und -Plugins auch gar nicht mehr vorstellen!

  24. Ja, möchte auch an der Verlosung des Incorporated Themes teilnehmen.

    Warum man Geld für Themes ausgeben sollte? Keine Ahnung, aber ich verstehe den Sinn der Frage auch nicht ganz.

  25. Hi Bohn,

    warum Geld für ein Theme ausgeben? – Weil es Sinn macht! Was nützen mir die wildesten kostenlosen Themes wenn dann hinterher Sicherheitslücken, Bas64 verschlüsselte Footer/Linkbereiche etc. in die Beine grätschen und ich nie genau wissen kann ob das Theme nicht doch irgendwelchen Schabernack treibt. Dazu kommt natürlich noch der Support. Verständlich, da niemand die Zeit aufbringen kann für ein kostenloses Theme auch noch Supportarbeit zu leisten.
    Klares: Ja, ich bezahle auch Geld für Themes 🙂 und meine Gründe sind ähnlich denen meiner Vorredner.

    Viele Grüße, Arndt

  26. Entweder erstelle ich meine eigenen Themes oder ich greife zu Premium Themes.
    Bei kostenlosen Theme weiß man meinst nicht was man bekommt und was nach einem Update von WordPress los ist. Auch die kompatibilität zu Plugins ist aus meiner Sicht bei bezahlten Themes besser.
    Zu mir kommen immer wieder mal Kunden, die ärger mit Ihren tollen „kostenlosen Themes“ haben. Am Ende bezahlen Sie dann halt für meine Fehlersuche… Mir solls recht sein 🙂

    Zudem finde ich den Preis bei den meisten Themes fair. Man muss nur mal selbst ein Theme erstellen, dann sieht man mal wie lange das dauert.

    Wenn man für Themes was bezahlt, besteht zudem die Chane, dass es nicht so weit verbreitet ist, wie kostenlose die sich jeder laden kann.

  27. Bezahlte Themes funktionieren, bieten meist Support und sind nicht so beliebig.

    Freie Themes wirken häufig „beta“.

  28. Super Idee mit dem Gewinnspiel!
    Ja ich benutze auch schon das BranfordMagazine theme Pro von Michael für die Feuerwehr Gescher und habe es bis heute noch nicht bereut. Einwach wegen dem Service, wenn Fragen auftauchen bekommt man auf jeden Fall eine Antwort. Es gibt regelmaßig update, neue widget usw. So muss Service sein, gerade für die die es nicht gelernt haben.
    Da ich noch die Webseite für den Spielmannszug Gescher betreue würde ich dort auch wieder Geld für ein Theme bezahlen. Bis jetzt habe ich an der Seite immer experimentiert und da war mir das Geld zu schade 😉 Aber das bräuchte ich ja nicht mehr, wenn das mit dem Gewinnspiel klappen würde.
    Gruß
    Uwe

  29. Für gut funktionierende Templates mit regelmäßigen Updates und Support-Möglichkeit würde ich immer Geld bezahlen. Klar. Wichtig ist, dass Themes von Experten gemacht werden und dass sie am Ende gut funktionieren.

    HTML5-Optimierung, individuelles Design, Suchmaschinenoptimierung und Social Likes sind mir gerade wichtig, deswegen würde ich gern ein Theme gewinnen 🙂

    Grüße,
    Kristin

  30. Ich gebe Geld für ein Theme aus, weil ich etwas sicherer sein möchte, dass kein Schadcode oder blöde Links enthalten sind und ich durch den Kauf meistens jede Menge Zeit sparen kann. Schöne Grüße

  31. Also ich würde mich wirklich freuen, wenn ich dieses Theme gewinnen würde, da ich bereits eine Idee für die Verwendung habe. Ich persönlich bin der Meinung, dass man durchaus auch für ein Theme Geld ausgeben sollte und nicht nur für Content, Links (was ich noch nie verstanden habe), WP-Plugins etc. Wer wirklich gute Websites bauen möchte um damit tatsächlich Mehrwert für den User zu schaffen, der sollte sicherstellen, dass die Website auf einem soliden Gerüst steht. Da ich persönlich sehr gerne mit WordPress arbeite gehören für mich Premium-Themes ebenso zum Alltag wie das Thesis-Framework und individuelle Layouts, die dann in ein Theme gegossen werden und somit ein sehr hohes Maß an Individualität erhalten. Wobei ich den Vorteil von Premium-Themes natürich immer bei den Theme-Optionen sehe.

    Ich würde mich wirklich freuen, wenns klappen würde. Zumal ich die Farbkombination ebenfalls sehr schön finde.

    Viele Grüße
    Christoph

  32. Ich lege auch viel Wert auf mobile Ansichten, die muss das Theme schon unterstützen.

    Dann könnte man sich durchaus überlegen auch eines mal käuflich zu erwerben, bisher bin ich jedoch mit dem Yoko Theme von Elmastudio da auch sehr gut gefahren.

  33. Klar geb ich Geld für Themes aus, vor allem wenn sie so ansehnlich sind wie das vorgestellte. Freethemes sehen einfach oft aus wie… Freethemes 🙂

  34. Sehr schönes Theme.

    Werde mir das auf jeden Fall mal zu meinen Bookmark hinzufügen. Vielleicht kann ich das mal für ein Projekt brauchen.

    Gruß
    Jörg

Trackbacks/Pingbacks

  1.  Gewinner des Incoporated Theme von Der PRiNZ » bohncore

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert