ThemeShift sollte eigentlich jedem WordPress Nutzer ein Bergriff sein, der schon Mal nach Premium Themes gesucht hat. Deutsche Anbieter, klasse Support, geile Themes. Nun hatte ich das Vergnügen das neue Theme „deFacto“ zu testen und möchte euch dieses hier vorstellen.
deFacto WordPress Magazine Theme
Diese Woche hat Simon Rimkus, der Entwickler hinter ThemeShift, ein neues Theme gelauncht. Es handelst sich um ein WordPress Magazine Theme und hört auf den passenden Namen „deFacto“. Simon war so frei mir das Theme für einen Test zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank dafür. Heute Morgen hab ich mich gleich mal ans Werk gemacht und das Theme und die von ihm mitgelieferten Dummy-Daten in meiner lokalen WordPress Installation getestet. Und vorweg, ich bin begeistert. Echt. Aber der Reihe nach…

Auf dem Screen sieht man das typische Magazine- bzw. Newslayout. Das besondere, was mich selbst überrascht hat. Die komplette Startseite besteht aus Widget-Bereichen. Heißt defacto :P, dass man diese wirklich sehr individuell gestalten kann. Dazu aber gleich noch mehr. Wie bei allen ThemeShift Themes gibt es natürlich eine Theme-Option Seite, auf der schon vorweg die wichtigsten Einstellungen vorgenommen werden können. Hingewiesen wird man darauf (und auf mehr) auf der Startseite des Themes im Frontend. Nennen wir es einfach mal Willkommens-Seite.
deFacto Willkommens-Seite
Hat man das Theme installiert, wird beim Aufruf der Seite noch nicht viel angezeigt. Wie eigentlich bei fast jedem Theme, das individualisierbar ist. Simon hat sich hier aber was schickes einfallen lassen, das es vor Allem unerfahrenen Nutzern leichter Macht, die ersten Schritte hinter sich zu bringen.

An jeder Stelle wird direkt darauf hingewiesen, wie dieser Bereich eingestellt werden kann. Somit sieht man gleich, das man Widgets und Menüs anlegen muss, damit auch was angezeigt wird. Bei vielen Themes ist der Bereich einfach leer, was bei nicht ganz so erfahrenen Nutzern sicherlich oft für Verwirrung sorgt. Hier wird man also gleich auf die wichtigsten Bereiche hingewiesen. Zudem hat man hier die Möglichkeit, sich die Beispielinhalte zu importieren, damit man einfach mal etwas mit dem Theme probieren kann. Finde ich gut, denn mit den wenigen Inhalten meiner Testinstallation wäre ich nicht weit gekommen. Also habe ich die angenehme Möglichkeit wahrgenommen und einfach die Inhalte von Simon importiert um zu testen. Anschließend hab ich mir wie meistens erstmal die Theme-Optionen angesehen.
deFacto Theme-Optionen
Die Theme-Optionen für die grundsätzlichen Einstellungen dürfen bei einem Premium-Theme natürlich nicht fehlen. Hier ein Überblick über die möglichen Einstellungen des deFacto Themes:
1. Allgemeine Einstellungen
2. Layout Einstellungen
3. Social Media Profile
Ich glaube viel dazu sagen muss man nicht mehr. Die Einstellungs-Möglichkeiten erklären sich von selbst.
deFacto Layout-Optionen
Neben den Grundeinstellungen vom Theme, gibt es noch Layout-Optionen für Artikel und Page-Templates für Seiten.
Bei jedem Artikel den man schreibt kann man ein individuelles Layout wählen. Dazu stehen folgende Varianten zur Verfügung:

Also auch hier ist man flexibel. Erstellt man eine Seite, kann man ebenfalls aus diesen Layout-Optionen wählen. Zusätzlich stehen noch verschiedene Page-Templates zur Verfügung, die ihr euch aber am Besten nach zu Ende lesen des Artikels, inkl. Verbreiten und Kommentieren 😛 selbst in der Theme-Demo anschaut. Sonst platzt der Artikel vor lauter Screenshots 😛
deFacto Widget-Bereiche und Custom Widgets
Der nächste Punkt bei dem es bei dem Theme Pluspunkte von mir gibt sind die Widget-Bereich und die dazugehörigen Custom-Widgets. Die Widget-Bereiche, die ihr im Screenshot links in der Übersicht sehen könnt, lassen eigentlich keine Wünsche offen. Hier wird schon deutlich, wie individuell die Startseite gestaltet werden kann. Und auch unabhängig von der Startseite können die Sidebars individuell nach Content-Typ (also Seiten, Artikel, Video-Seiten, usw.) bestückt werden.
Und damit man auch inhaltlich flexibel bleibt gibt es einige Custom-Widgets mitgeliefert:
- deFacto Category Teaser
- deFacto Features Box
- deFacto Recent Posts
- deFacto Search
- deFacto Video Teaser
Vor Allem das Widget „deFacto Category Teaser“ hat es mir angetan…muss ich gestehen. Denn genau damit lässt sich eine wirklich individuelle Startseite aufbauen.
deFacto Category Teaser
Mit diesem Widget lassen sich die Kategorie-Boxen auf der Startseite gestalten. Zu aller Erst könnt ihr euren Kategorien natürlich Namen geben. Entweder die Namen, die die Kategorien an sich schon haben, oder eben auch individuelle. Die Überschriften der Kategorien sind mit einem Hintergrund unterlegt. Wählt man nun „Schlichteren Titel anzeigen“ wird der Titel mit keinem Background hinterlegt. „Zeige Beiträge horizontal“ erklärt sich glaube ich von selbst, genau wie die Auswahl der Kategorie.
Beim Bild, das bei den Beiträgen angezeigt werden soll, lässt sich die Größe des Artikelbilds auf der Startseite bestimmten. Entweder in groß, mittelgroß, oder nur als kleines Thumbnail. Ebenfalls auswählen könnt ihr, ob die Artikelinfos angezeigt werden sollen (Datum) oder eben nicht.
Wählt man die Anzahl der Artikel aus, sind die Artikel gemeint, die inkl. Artikel-Bild und Teaser-Text angezeigt werden, dessen Länge man auch bestimmten kann. Wählt man zusätzlich aus, das weitere Schlagzeilen angezeigt werden sollen, werden diese dann nur als verlinkter Titel des Beitrages untereinander aufgelistet.
Und wenn man nun mehrere der Category Widgets untereinander packt, kann man sich denken wie flexibel man beim Aufbau der Startseite ist.
Weitere Features und mein Fazit
Das Theme hat auch noch weitere Features, die ich hier kurz aufzählen möchte und die ihr euch wie oben beschrieben am Besten in der Theme-Demo anguckt um einen Eindruck zu gewinnen:
- Video Post Type + Video Teaser Widget
- Shortcodes (jede Menge Buttons, Infoboxen und Icons)
- Custom Logo und Background
Was soll ich sagen. Wenn ich Sachen von Simon oder auch Sergej Müller vorstelle wirkt es glaube ich so langsam so, als würde ich ihnen Honig um den Mund schmieren wollen. Aber es ist nunmal (meiner Meinung nach) eine Tatsache, das wir einfach deutsche WordPress-Entwickler haben, die begeistern können. Vor Allem stimmt die Qualität einfach. Es ist nichts von der Stange und der Support ist ebenfalls klasse, wie schon sehr viele andere bestätigt haben.
Von dem her ist es kaum verwunderlich das ich auch deFacto nur loben kann. Nicht das ich nichts anderes erwartet habe, aber gerade die Sache mit der individuellen Startseite hat es mir angetan. Und ich hab auch schon 2 Projekte im Auge, bei denen das Theme mit ziemlicher Sicherheit zum Einsatz kommen wird. Nachteile bzw. Dinge die ich nicht so prickelnd finde, gibt es momentan eigentlich nicht. Vielleicht, und das ist meckern auf sehr hohem Niveau, wäre es für einige Nutzer noch ein Traum die Farbe des horizontalen Menüs und des Footers individuell anpassen zu können. Das wäre vielleicht noch das Sahnehäubchen, was auch dafür sorgen würde, das es nicht zwingend 20 gleich aussehende Projekte gibt. Aber wie gesagt….meckern auf sehr hohem Niveau. Sollte mir bei der längeren und intensiveren Nutzung noch was auffallen, negativ oder positiv, werde ich es hier noch nachtragen.
Preis: Das Theme kostet wenn man es einzeln kauft 39€. Es gibt noch weitere Preis-Optionen wenn man mehrere Themes kauft. Je mehr Themes man möchte, desto mehr Rabatt bekommt man. 39€ sind angesichts der Qualität und des Supports allerdings ein Witz. Man hat zudem Anleitungen und ein Support-Forum und die Sicherheit, das man gut aufgehoben ist.
Hier kommt ihr zur Theme-Seite
*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer einen findet darf ihn behalten – kostenlos
Csaba Nagy
Hallo!
Ich habe selber schon ein Theme von Themeshift auf einem meiner Blogs im Einsatz und bin über die Fehlerfreiheit begeistert!!!
Die Einstellungen und Optionen sind sehr umfangreich und wie ich das hier bei dem neuen Theme sehe, sind hier um einiges mehr Einstellungen vorhanden, was dieses Theme noch flexibler macht…
Ich kann Themeshift aus meiner Erfahrung nach nur empfehlen!!!
MfG
Csaba
Csaba Nagy
Ralf, kannst Du bitte bei meinem vorigen Kommentar die Email ausbessern…habe mich vertippt!
Danke!
Bohn
erledigt 😉
Lucas
Wieder einmal ein super Theme aus dem Hause ThemeShift. Ich selbst habe davon (noch) keins im Einsatz, habe mir aber schon viele angesehen und war bisher immer recht positiv gestimmt. Diese Stimmung kann ich auch auf dieses Theme übertragen 😉
Danke für die umfangreiche Vorstellung.
Christoph Simon
Ich bin jetzt auch mal aufmerksam darauf geworden doch mal ein Premium-Theme (nennt man das so?) zu kaufen und orientiere mich gerade auf dem Riesenmarkt. Darum finde ich es klasse, wenn so ein Testbericht zu einem neuen Theme aufgemacht wird. Das was ich lese macht einen guten Eindruck und 39,-€ sind verkraftbar. Kommt in die engere Wahl. Danke
beste Grüße,
Christoph
Tobias
Hallo Ralf,
tolles Theme, da kann ich dir zustimmen. Und ich werde es wohl für ein Blog-Projekt nutzen. Kleine Info am Rande, es soll wohl Custom Widgets heißen, und nicht wie im Text „Costum Widgets“.
Toller Artikel, wie immer!
Bohn
@Tobia, danke für das Aufmerksam machen auf den „Tippfehler“ – ist bei mir schon chronisch. Genau wie ich dauernd Theme statt Team schreibe 😛
hans
wahnsinn das teil. simon ist echt sehr fähig und vor allem auch supernett und hilft einem im support bereich. da fragt man sich wo solche typen die zeit hernehmen …
Fitness
Ich suche noch ein schlichtes Mahazin style theme und habe liebäugle auch mit dem Defacto theme neben dem unspoken von wpshower. Ich bin aber noch unschlüssig, Kann ich den Hintergrund bei defacto so veröndern das er ganz weiss ist? das heisst das die gesamte Website einen weissen Hintergrund hat ohne den look einer Box (extendet look), dann wäre es glaub ich schon entschieden… Ach ja, sind in dem Paket auch die PSD Dateien dabei um ggefs farbliche anpassungen zu machen und kann ich dann auch eine Mulinavi verwenden.?
Würde mich über Feedback zwecks Entscheidungshilf sehr freuen.
Danke schon mal
Bohn
Beim defacto kannst du den Hintergrund auch weiß machen. Über die css lässt sich alles bearbeiten. Der Hintergrund auch über die Theme-Optionen.
psd brauchst du keine, da die Farben über die CSS Datei definiert sind. Das sind keine Grafiken (außer das gepunktete wo drüber liegt)
Multinavi geht natürlich!
Hoffe ich konnte dir helfen 😉
PS: Auch wenn ich nichts gegen Links sammeln habe, solange das Kommentar kein Spam ist…..der Name Fitness war mir so noch nicht bekannt 😉
Fitness
Hallo und danke für die Antwort. Wegen der PSD Datei wäre das nur praktisch wenn weil ich es dann auch für andere Projekte einsetzten könnte, habe aber nicht immer WordPress im Einsatz. So könnte ich die PSD nach Bedarf ändern und eine ähnliche Grundoptik erzielen.
P.S.: Spam sieht doch anders aus und hat in der Regel auch keinen Inhalt und vor allem kürzer..;-)
Danke nochmal für die Info
Carsten
Hi Bohn,
ich setze zuletzt auch nur noch auf Premium Themes…die Vorzüge werden bei deFacto wieder ganz deutlich. Gelungenes Magazine Theme auf jeden Fall, muss das jetzt mal in Ruhe mit den Magazines von elegantthemes vergleichen 🙂
Grüße
Carsten
Dominik
Hallo, sehe ich das richtig, dass da die deutsche Übersetzung mitgeliefert wird? Die Theme-Website selbst ist ja englisch, drum bin ich ein bisschen unsciher.
Grüsse, Dominik
Bohn
@Dominik, ja, das Theme wird auch in deutscher Sprache „geliefert“. Guck mal hier z.B.: http://www.browser-spiele.net
Der Entwickler ist auch aus Deutschland, lebt nur mittlerweile in Spanien und macht das Geschäft mit den Themes eben international, also englischsprachig. Aber es sind immer 3 Sprachen dabei: deutsch, spanisch(wenn ich mich nicht täusche) und englisch 😉
Marc
Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht zu deFacto.
Ich habe das Theme auch in der engeren Auswahl und Dein Test hat mich überzeugt, dass es die richtige Wahl ist.
Hat die Änderung des Themes im Blog eigentlich Auswirkungen auf die Google Visibility bzw. das Ranking? Ich habe mal so etwas gelesen….
Bohn
@Marc, kann – muss aber nicht. Letztendlich wird man bei einem Wechsel meistens zumindest eine Schwankung bei den Rankings sehen. Dann kommt es aber auf das neue Theme an wie es danach aussieht. Ist das Theme valide und schon mit etwas SEO-Hintergedanken aufgebaut kann es schon was bringen. Aber pauschal sagen kann man das nicht, da es auf viele weitere Kriterien ankommt. SEO Plugins, sonstige Optimierung, usw.
Timm
Vielen Dank für diese ausführliche Vorstellung des Premium-Wordpress-Themes „deFacto“.
Von Themeshift habe ich schon viel gutes gehört und gelesen.
Was ich persönlich besonders gut finde ist, dass ich selbst von Artikel zu Artikel entscheiden kann, wie das Layout des Artikels auszusehen hat.
Das die Willkommensseite zudem noch so einfach zu konfigurieren ist, macht das Sahnehäubchen aus.
Nebenbei: Sergej und Simon machen einfach gute Arbeit. Da brauchst Du kein schlechtes Gewissen haben, wenn „mal wieder“ etwas Gutes dabei herauskommt. 😉
PS: Ich habe geschrieben, das ich von der individuellen auswahl des Artikel-Layouts begeistert bin: wie kriege ich das hin? Bisher hatte ich nur erfolglose Versuche gestartet.
gibt es da irgendwo einen Anlaufpunkt, wo ich weitere Informationen / Unterstützung bekommen kann?
Vielen Dank.
Beste Grüße aus Berlin
Timm
Bohn
Hi Timm,
was heißt „erfolglose Versuche“?
Was hast du versucht und was hat dabei nicht geklappt? Normal müsste man die wie auf dem obigen Screenshot einfach auswählen können!?
Timm
Hallo Ralf,
ich hatte bisher versucht, diese Möglichkeit in meinem Yoko-Theme (und andere) zu integrieren.
Doch bin ich noch nicht so firm und kann den Quelltext dementsprechend ändern.
Noch ist mir unklar, wo ich ansetzen und umsetzen soll.
Bei einer Seite ist es einfacher, mal die Sidebar wegzulassen (if is_page) wenn es nicht so viele sind. Doch wie funktioniert es automatisch beim Erstellen des Artikels?
Vielen Dank.
Beste Grüße
Timm
Bohn
Achso, ich dachte du meinst direkt im deFacto Theme 😛
Also wie man das genau in einem anderem Theme integriert kann ich dir leider nicht so aus dem Stehgreif sagen, da ich es noch nie umgesetzt habe. Zumindest nicht mit solch einem Menü.
Was relativ einfach geht sind generell die Custom Page-Templates. Einfach mal danach googlen oder im WordPress Codex nachlesen. Da finden sich einige Tutorials 😉
Hoffe ich konnte wenigstens etwas helfen!?
Timm
Ich schau mich nochmal um.
Danke Dir. 🙂
Johannes
Ich hab mir das deFacto Theme gekauft. Wenn ich das Theme installiere und meine Domain aufrufe, wird auf der Startseite als erster Artikel so eine Hilfebox eingeblendet (Erste Schritte, Beispielinhalt etc).
Wie kann ich das deaktivieren? Ich hab jetzt schon eigene Artikel erstellt und mich in den Theme Optionen umgesehen, konnte aber keine Möglichkeit finden das abzustellen.
Danke schon mal!
Tobias
Hallo Johannes,
das könnte daran liegen, das du im WordPress Backend unter Einstellungen › Lesen eine statische Seite ausgewählt hast, markiere hier mal den Haken bei „Deine letzten Artikel“ Dann solltest du die letzten Artikel angezeigt bekommen.
Gruß Tobi
Johannes
hallo tobias,
leider ist alles schon auf „Deine letzten Artikel“ eingestellt. Und eine Statische Seite mit dem Inhalt der Angezeigt wird, existiert gar nicht.
Marc
Eine Frage zu der Installation des Themes: derzeit nutze ich in meinem Blog das Standard-WordPress-Theme. Ich hoffe, ich erkläre das nicht zu kompliziert:
Wie kann ich das deFacto-Theme an meine Bedürfnisse anpassen, ohne dass ich es aktiviere und „am offenen Herzen“ herumprobiere?
Bohn
Na die beste Möglichkeit ist lokal. Denn du kannst zwar die CSS abändern und in der Vorschau des Themes gucken wie es aussieht. Aber bei defacto besteht z.B. die Startseite aus widgets wie im Artikel geschrieben. Die siehst du dann vermutlich nicht. Aber was das Design angeht siehst du ja Änderungen in der Vorschau.