Wem gehen die Datenschutz-Diskussionen inkl. der Abmahn-Welle nicht auf den Sack? Mir schon. Ein neues WordPress Plugin, schafft zumindest vorübergehend eine meines Erachtens gute Lösung. Zumindest bis es mal klare Gesetze gibt und man sich dann wieder erneut um Lösungen kümmern muss.
Datenschutz, die Einstellung von heise Online und der fleißige Peter
Erstes Problem bei der Thematik Datenschutz ist sicher ein fehlendes Gesetz, speziell im Bezug auf Social-Media Buttons, das klar regelt was ok ist und für was man auf die Finger bekommt. Nächste Problem ist, das z.B. gerade Facebook nicht wirklich interessiert daran zu sein scheint, für andere Länder eine vernünftige Lösung zu bieten. Zu allem Übel kommen noch die abmahnwütigen Anwälte, die sich hauptberuflich darauf eingeschossen haben, Webseiten-Betreiber das Geld zu entlocken.
Eine perfekte Lösung die klar geregelt ist und alle Seiten zufrieden stellt scheint weit entfernt und immer wieder gibt es neue Diskussionen und Mustererklärungen, die das Risiko minimieren sollen. heise Online hat nun für sich eine Lösung gefunden die a) einfach ist und b) den Datenschutz respektiert.
Peter Pfeufer, der vor Allem durch seine nützlichen WordPress Plugins bekannt sein sollte, hat sich nun die Zeit genommen und die heise Lösung in einem WordPress-Plugin verpackt.
2-Click Social Media Button – WordPress Plugin
Was genau ist das für ein Plugin?
Vorstellen kann man es sich vom Prinzip her, wie die Double Opt-In Methode bei Kommentaren oder Newsletter-Anmeldungen. Das Plugin integriert grundsätzlich mal die 3 am weitesten verbreiteten Social-Media Buttons. Das wäre Facebook, Twitter und seit einer Weile auch der +1 Button von Google.
Die Buttons sind beim Betreten der Seite inaktiv, sammeln also nicht schon Daten die mit dem Nutzer in Verbindung gebracht werden können um so ein Surf-Profil zu erstellen oder die Daten anderweitig zu nutzen. Will der Nutzer nun einen Artikel weiterempfehlen, muss er den Button erst über den Regler aktivieren und dann mit einem weiteren Klick die Empfehlung „abschicken“. Somit hat es der Nutzer selbst in der Hand. Switched man nun auf der gleichen Seite zu einem anderen Artikel, sind die Buttons wieder inaktiv. Wer mit der Nutzung seiner Daten grundsätzlich kein Problem hat, weil er z.B. sieht das er ohnehin fast alles öffentlich macht :P, kann in Zukunft über das Zahnrad die Buttons generell aktivieren. Diese Option wird voraussichtlich in einem baldigen Update folgen.
Neben der Funktionalität sieht das Ganze auch ganz hübsch aus. Ich habe es auf einem meiner Blogs schon installiert und werde es vermutlich auch demnächst hier auf bohncore.de tun. Nur muss ich dazu dann meine Autoren-Box wieder umbauen, weshalb ich es vorerst mal „nur“ auf der ToDo Liste habe 😉
Die Buttons können bei Peter begutachtet werden. Dort gibt es auch das Plugin als Download.
Have Fun!
ad
Konsequenter Weise sollte man dann aber die Fanbox in der Sidebar auch mit so einer Funtktion ausstatten, sonst macht das keinen Sinn.
Bohn
ja, da hast du natürlich recht. Komplett abschaffen wäre auch eine Alternative 😛 Dann hätte man auch gleich ein Ladezeit-Problem weniger 😉 Theoretisch würde ja ein einzelner „Gefällt mir“ Button dieser Art reichen. Ohne Schnick-Schnack.
Werde mal mit Peter reden, ob er das ganze individuell gestallten könnte.
Pascal Wepner
Sicherlich eine sinnvolle Alternative. Ich glaub ich bau das mal ein bevor mich auch ein paar geliebte Freunde abmahnen lassen. 😉
Csaba Nagy
Hallo!
Na das ist ja mal ne gute Lösung und sicherlich die Beste bis es wirklich eindeutige Gesetze gibt!!!
Ich denke für die Fanbox wäre das noch ideal…bin mal gespannt was da zu machen ist…wenn Du von ihm mehr erfähst oder weitere Infos dazu hast bitte veröffentlichen!!!
MfG
Csaba
Bohn
@Csaba – Sicher doch. Vielleicht antwortet er ja direkt hier wenn er das nach Feierabend liest 😉
Robert
Ständig ist irgendetwas neues … Google Analytics darf man nicht verwenden, Like Buttons stören und für alles kann man munter abgemahnt werden. Ich liebe das Internet 😀
Maddin
@Robert
Wieso darf man Google Analytics nicht verwenden? Is mir irgendwie neu?! Gut, und für Like-Buttons gibt es ja noch keine neue Rechtssprechung… Es wird sich natürlich erstmal nur darüber aufgeregt zwecks Datenklau und so… Erstmal abwarten, sowas kann dauern 😉
H.-Peter Pfeufer
An einer Lösung für die Fanbox arbeite ich noch. Wird wohl auf eine optionale Erweiterung des Fanbox-Plugins von mir hinauslaufen. Beide Plugins miteinander verheiraten wäre auch ne Möglichkeit, aber das ist momentan nicht sonderlich weit oben auf meiner Liste.
Robert
Verwenden darfst du Analytics schon , du musst nur drauf hinweisen in den Datenschutzbestimmungen. Am besten die Lässt du dir beim Start der Seite bestätigen als Dropbox oder so – oder noch besser . Mit einem f2f verfahren bei der Post !
Marcel
Sicher eine gute Alternative aber die bringt nichts wenn man seinen Blog bei blogger.com betreibt. Nicht das ich wüsste dass es ein Plugin gibt.
Gerscher
Scheint mir der momentan sicherste Weg zu sein. Also: was solls?