Heute geht es beim Webmaster-Friday um SocialMedia Buttons im Blog. Sinnvoll? Schmerzgrenze? Nutzen? Einbau? Alles dreht sich um die mitzählenden kleinen Kandidaten, die meist unter den Beiträgen auf Benutzung hoffen. Da bin ich natürlich wieder mit an Bord 😉
Warum Social Media Buttons?
Der Grund, warum es diese Buttons gibt und warum man kaum noch ein Blog oder eine Website ohne sieht ist eigentlich ganz einfach. Dem Betreiber geht es natürlich um Reichweite und damit Traffic, Suchmaschinenoptimierung, neue Leser, mehr Umsatz. Dem Leser geht es um Weiterempfehlung an Gleichgesinnte, Informationsaustausch und vielleicht auch um ein kleines Dankeschön an den Autor. Beide Seiten haben also durchaus ihre Vorteile, gerade in der heutigen Zeit, wo doch ohnehin jeglicher Austausch über Facebook, Twitter und Co. stattfindet.
Die Hintergründe sind also durchaus einleuchtend.
So verständlich die Hintergründe auch sind – Wie bei allem gibt es auch Schattenseiten.
Probleme bei Social Media Buttons
Mal vom Thema Datenschutz abgesehen, das ich an dieser Stelle nicht aufgreifen möchte, folgt vor Allem für Seitenbetreiber auch eine nicht ganz so positive Seite.
Es gibt immer mehr Buttons die doch ach so wichtig sind. Mehr Buttons bedeuten entweder mehr Bastelstunden oder mehr Plugins. Zudem muss man auch Platz schaffen. Zwei links, zwei Recht und einen im Footer – funktioniert nicht.
Nun hat man letztlich 3 Möglichkeiten:
- Man lässt die Dinger ganz weg
- Man bindet nur die Wichtigen ein
- Man bindet alles ein was man in die Finger bekommt
Ersteres ist heutzutage eigentlich der falsche Weg. Ok, wenn es ein rein privates Blog ist, dessen Inhat z.B. nur für einen bestimmten kleinen Kreis gedacht sind, braucht man die Buttons nicht. Aber normalerweise ist es sinnvoll die Möglichkeit zu nutzen, seine Artikel oder Produkte noch weiter zu verbreiten.
Bleibt also die Möglichkeit nur die wichtigen zu nutzen. Doch welche sind das? Lässt sich nicht pauschal sagen. Einzig bei Facebook und Twitter kann man grundsätzlich davon ausgehen, das die Buttons a) benutzt werden und b) auch einen Effekt erzeugen – mehr Traffic. Alle anderen Buttons wie +1 von Google, Wikio und wie sie alle heißen sind zwar weitere gute Möglichkeiten, aber auch nicht für jedes Projekt. + 1 wird evtl. in Zukunft gerade im Bereich SEO wichtig werden. Man kennt ja den Marktanteil von Google unter den Suchmaschinen. Und wenn es dann einen solchen Button gibt, der sogar in den Suchergebnissen einen Platz findet und weiter findet, kann man sich schon vorstellen welchen Stellenwert der Button bei Google haben könnte.
Die dritte Variante wäre noch die Einbindung von allen Vote-Buttons, die man so findet. Finde ich Bullshit. Macht wenig Sinn, verwirrt, sieht störend aus und zwingt die Performance in die Knie.
Meiner Meinung nach sind der Facebook- und der Twitter-Button fast schon Pflicht. Alles weitere aber eher zweitrangig.
So sieht das bei mir aus
Ich persönlich habe bis vor Kurzem 3 Buttons integriert gehabt. Facebook, Twitter und ein eigener Button zum Abonnieren des Feeds. Nachdem +1 von Google kam, habe ich den auch mit reingenommen und auch gleich den Wikio-Boost Button dazu geknallt. Hat mich eigentlich schon aufgeregt, denn ich musste meine Autorenbox umbauen um Platz zu schaffen. Man will die Dinger ja auch in einer Reihe und nicht kreuz und quer über die Seite verteilt. Die zwei „Neuen“ werden allerdings beobachtet. Spürt man nach einer Weile keinen Effekt, bzw. werden sie nicht genutzt, dann geht es auf den Button-Friedhof.
Twitter und Facebook sind für mich alleine schon deshalb ein Muss, weil sie einfach funktionieren und auch von der breiten Masse verwendet werden. Zeigt sich auch in den Statistiken. Die zwei sind immer in den Top5 der Traffic-Lieferanten.
Ich persönlich hasse es mittlerweile wenn kein Facebook oder Twitter-Button verbaut ist. Wenn ich einen Artikel lese und diesen gerne teilen möchte, dann muss auch die einfach Möglichkeit dazu gegeben sein. Ist sie das nicht, muss der Artikel schon richtig reinhauen, damit ich mir die Mühe mache das manuell zu empfehlen. Lange Rede, kurzer Sinn -> Twitter und Facebook sind Pflicht, alles andere Bonus oder einfach nur zu viel. Das muss man testen 😉
Wie steht ihr dazu? Was ist Minimum und ab wann too much?
Nathanael
Hey Bohn,
bin auch der Meinung, dass mindestens Facebook & Twitter vertreten sein sollen. Mehr kann, aber muss nicht sein. Ich habe auf meinem Blog die zwei oben erwähnten und noch den Google +1 Button. Denke mal dabei bleibt es vorerst auch.
Stefanie
Das Thema scheint auf großs Interesse zu treffen, ich hab mich heute auch zum ersten Mal am Webmaster Friday beteiligt.
Eigentlich sehe ich das ganze ähnlich wie du – die Social Media Buttons sind echt nützlich, man sollte es aber auch nicht übertreiben.
Blogs haben meiner Meinung nach viel mit Interaktion zu tun und die Social Media Buttons sind eine Möglichkeit den Lesern diese Interaktion zu erleichtern – und der virale Effekt ist bestimmt auch nicht zu unterschätzen.
Allerdings finde ich es auch übertrieben zu versuchen möglichst viele Netzwerke zu verknüpfen.
Ich schließe mich da Nathanael an, ich habe Facebook und Twitter integriert und seit ein paar Tage auch den +1 Button.
Wie der ankommt wird sich zeigen, im Notfall fliegt er eben einfach wieder raus.
Liebe Grüße
Stefanie
Nathanael
Genau, Stefanie hat Recht, wenn ein Button nicht genutzt wird (könnte beim +1 Button von Google möglich sein), dann fliegt er einfach raus, ist schnell ausgebaut und ein Versuch ist es auf alle Fälle wert. Erst Recht, wenn die Klicks auf den Button ins Suchmaschinenranking einfliessen soll.
Florian
Also ich sehe Facebook, Twitter, Google als Pflicht an, und die sind auch direkt integriert – alle weiteren Dienste hab ich über einen aufklappbaren Menüpunkt durch addthis integriert.
Damit bin ich erstmal zufrieden – und im Backend von addthis sehe ich je sehr schön welche Buttons genutzt werden – und kann dann bequem bei steigender Nachfragen andere Buttons direkt einbauen.
Spart Seitenlast – lässt sich aber Bedarf schnell erweitern – damit bin ich vorerst absolut zufrieden.
Gerhard Schröder
Ich habe diese 3 Buttons + Wikio im Theme und bin am Überlegen, welche Nutzer wann die Buttons klicken. Stichwort mobile Nutzung:
Nutzt Du auf dem SmartPhone Deiner Wahl die Buttons? Oder nutzt Du in dem Fall eher eine andere Lösung zum Verbreiten?
Viele Grüße aus Essen,
Gerd
Vincent
Super Beitrag. Wie viel Traffic kommt den bei dir so ungefähr über Wikio?
Bohn
Da kann ich bei mir noch keine wirklich brauchbaren Werte liefern. Bewegt sich monatlich im niedrigen zweistelligen Bereich, ist aber gerade deutlich am Steigen. Muss man noch 1-2 Monate abwarten, auch bzgl. Boost-Button, der ja noch nicht lange drin ist!
stef
Ok, das nehme ich mal als weiteres Feedback pro Facebook Button. Dann werde ich den wohl demnächst einbauen…
Bei Wikio wäre ich auch über Traffic-Daten interessiert. Mal schauen wie der Button so genutzt wird.
Ethnoherbarius
Hallo, werde auch mehrere gefällt mir buttons auf meiner Seite http://www.ethnoherbarius.de einbauen
WebbR
Hallo und danke für den Artikel!
Ich wolte nur kurz einen ganz anderen Aspekt von Social Buttons ins Spiel bringen.
Ich habe es bei mehreren Seiten erlebt (auch bei eigenen Projekten), dass die Buttons das eigentliche Laden der Seite behindern und oder Funktionen und Scripte auf der Seite stören. Das kommt immer dann vor wenn einer der Dienste nicht, oder nicht schnell genug den Code ausliefert.
Scheint mir ein grundsätzliches Problem zu sein. Vielleicht hat ja jemand hier einen sinnvollen Lösungsansatz.
Der Verzicht auf Social buttons kann ja wohl heute nicht mehr die Lösung sein…
Grüße!