fokus ist ein neues CMS das am 1.August das Licht der Welt erblicken soll. Das Schöne: Das fokus CMS kommt aus Deutschland und scheint wirklich eine ernstzunehmende Alternative zu werden. Zumindest darf man gespannt sein.
fokus. content management made in germany
Ich fange gar nicht an nun die Features aufzuzählen, denn den besten Eindruck bekommt man durch bewegte Bilder. Ich kann nur sagen, dass ich schon mal im Backend schnüffeln durfte und Torben Leuschner, der Entwickler, mir via Telefon eine Führung gegeben hat. Und ich war (schon länger) begeistert. Ich konnte sicherlich noch nicht viel testen, habe aber schon einen ganz guten Eindruck von der Bedienung und den Möglichkeiten bekommen und das macht wirklich Lust auf mehr. Aber macht euch doch einfach einen eigenen Eindruck. Nachfolgend der erste Trailer zum neuen fokus CMS und noch ein kleines Interview mit dem Entwickler Torben Leuschner:
Interview mit dem fokus Entwickler
Hallo Torben, danke dass du dir die Zeit nimmst, mir ein paar Fragen zu beantworten. Gestern wurde das erste Teaser-Video für das fokus cms veröffentlicht. Ich kannte das CMS ja schon ein wenig von unserer gemeinsamen Arbeit und war schon begeistert. Wie sind bis jetzt die Reaktionen auf die ersten bewegten Bilder des CMS?
Hallo Ralf, ich danke dir vielmals für die nette Interview-Einladung. In der Tat war gestern ein wichtiger Tag für uns. Zwar gingen wir ja mit der ersten Version unserer Prepage bereit vor ungefähr zwei Monaten online und streuten Informationen mittels einzelner Screenshots – doch ist ein Produktvideo nochmal etwas ganz anders. Schon seit Montag waren wir euphorisch und aufgeregt zu gleich, schließlich ist die Oberfläche des Backends alles andere als gewöhnlich und wir waren sehr auf die ersten Reaktionen gespannt.
Umso erfreuter waren wir natürlich über das durchweg positive Feedback. Sowohl per Facebook, Twitter, Xing als auch per Email kamen viel Lob aber auch sehr viele Fragen. Mit einem so großen Interesse hätten wir ehrlich gesagt nicht im Traum gerechnet und fühlen uns bestätigt, auch neben Open Source – Giganten wie WordPress oder Typo3 noch ein Content Management System am Markt platzieren zu können.
War das für euch ein Meilenstein, der zwar erfreulich ist aber auch den Launch-Lermin am 1.August nochmal ins Gedächtnis ruft und euch etwas unter Druck setzt? Oder geht der Zeitplan locker auf?
Da sprichst du etwas an… Soll ich ehrlich sein? Der Launch-Termin sitzt uns schon seit über einem Jahr im Nacken. Schließlich investieren mein Partner Florian Petri und ich unglaublich viel Zeit, Engagement und im Endeffekt auch Geld in dieses Projekt. Durchschnittlich sind es pro Tag zehn Stunden, die wir beide ins fokus CMS stecken.
Da wir beide sehr qualitätsbewusste Menschen sind, möchten wir natürlich keineswegs ein halbgares Produkt abliefern. So mussten wir den gesamten Release-Zyklus schon einmal verschieben. Dennoch müssen wir auch aufpassen, in keinen Perfektionismus zu verfallen – schließlich steht die Deadline und irgendwann sollen auch mal die ersten Euros in die Kasse rollen.
Ich nutze momentan ja bevorzugt WordPress und schreibe auch hier und da darüber. Auch meine Leser setzen häufig WordPress ein. Kann man irgendwie deutlich machen, was die großen Vorteile gegenüber WordPress sind?
Vorweg: Ich nutze selber gerne WordPress und bin ein großer Fan. Teile vom WordPress-Template-System sind deshalb auch in optimierter Form ins fokus CMS eingeflossen.
WordPress ist toll um einen Blog oder eine kleine Firmenwebseite umzusetzen – doch irgendwo ist auch Schluss. Na klar kann ein findiger Webentwickler mit zig Plugins ein dreisprachiges Unternehmensportal umsetzen, doch steigt der Kunde dann noch durch?
In der Bedienung, Geschwindigkeit und Usability sehen wir ganz klar unsere Vorteile gegenüber WordPress. Es ist nun mal eine Blogging-Plattform – das zeigt bereits der erste Blick auf die Menüstruktur. Wenn man CMS-Elemente wie User Generated Content, Videos, Formulare oder mehrsprachige Inhalte integrieren möchte, kommt man um Plugins nicht herum. Funktion, die fokus allesamt out-of-the-box mitbringt und somit viel besser miteinander verknüpfen kann.
Einen weiteren großen Pluspunkt sehen wir natürlich bei unseren Support-Möglichkeiten. Wir sind ein dynamisches deutsches Start-Up, lieben unser Produkt und kommunizieren über alle Kanäle. Wenn ein Anwender ein Problem mit dem fokus CMS hat oder ein Bug festgestellt wird, sind wir bestrebt, zeitnah zu reagieren und zu agieren.
Gibt es vielleicht auch Nachteile?
Ein Nachteil des fokus CMS steht bereits bei den Vorteilen. Natürlich verfügt WordPress über eine gigantische Plugin-Vielfalt der wir keineswegs das Wasser reichen können. Dem waren wir uns von Anfang an bewusst und haben deshalb versucht möglichst viele Szenarien von Haus aus abzudecken. Ab 2012 wird es aber auch im fokus CMS eine komplexe Plugin-Schnittstelle geben, so dass Entwickler aktiv werden können.
Am 1.August ist ja wie schon angesprochen der Launch-Termin. Ich hab ja wenn ich mich recht erinnere mitbekommen, dass das CMS früher oder später kostenpflichtig werden soll. Gibt es da konkrete Pläne die man schon mal an die Öffentlichkeit tragen kann? Wie wird das Preismodell aussehen und wie lange darf man ohne Kosten in den Genuss kommen?
Das fokus CMS wird ausschließlich kostenpflichtig vertrieben. Konkrete Informationen kann ich zu den Lizenzmodellen leider noch nicht nennen, jedoch sind wir stark bemüht den Agenturen und Entwicklern sehr faire Pakete zu schnüren. So wird es aller Voraussicht nach fünf verschiedene Suiten geben – von der einfachen Firmenpräsenz bis zur multilingualen Online-Plattform mit mehreren hundert Mitarbeitern und Zuständigkeitsbereichen dürfte so ziemlich jeder Einsatzzweck abgedeckt sein.
An dieser Stelle möchte ich auch noch ein Missverständnis aus der Welt räumen: Open Source bedeutet für Agenturen nicht zwangsläufig mehr Gewinn! Braucht man für die Umsetzung einer Internetpräsenz mit Joomla beispielsweise 15 Arbeitsstunden und muss den Kunden weitere zehn Stunden einweisen, so ist es doch profitabler, ein properitäres System zu verwenden, mit dem das Web nach fünf Stunden steht und der Kunde nach drei Stunden eingewiesen ist – oder nicht?
Da ich ja schon einen kleinen Blick hinter die Kulissen werfen durfte weiß ich, das fokus zwar viel Lust auf mehr macht, aber wirklich auch etwas neues wird das es so noch nicht gibt. Wie schätzt du den Einarbeitungs-Aufwand für einen Ottonormal-Verbraucher ein? Ist das überhaupt die Zielgruppe?
Der Ottonormal-Verbraucher? Zielgruppe? Selbstverständlich! 😉
Ehrlich gesagt war dies sogar unsere Motivation mit einem weiteren CMS in den Markt einzusteigen. Es kann doch nicht sein, dass der Endanwender erst eine einwöchige Schulung braucht, um sich im Content Management System zurechtzufinden? Vor allem dann nicht, wenn es sich um eine fünf-seitige Mini-Präsenz handelt!
Natürlich ist die Bedienoberfläche in fokus etwas völlig neuartiges – aber wir sind diesen Weg bewusst und konsequent gegangen. Über noch so kleine Funktionalitäten haben wir uns in Telefonkonferenzen stundenlang den Kopf zerbrochen. Wie es im Endeffekt bei den Benutzern ankommt, wird sich noch zeigen müssen – die ersten Rückmeldungen von Testpersonen waren allerdings durchweg positiv.
Was steht noch auf der ToDo-Liste. Auf welche Features darf man sicher weiter freuen?
Ach Ralf, du weißt doch dass meine ToDo-Liste ähnlich voll ist wie die deine. Und das nicht nur bezüglich privater Projekte sondern auch in Sachen fokus CMS.
Ideen haben wir genug, jedoch brauchen wir nun erst einmal eine finale Version zum Launch. Anschließend werden die ernsten Probleme angegangen und dann kann es mit den Features weitergehen. Glaub mir, an innovativen Ideen fehlt es uns nicht. Nur ein kleiner Auszug:
- Einfache Unterstützung mobiler Webseiten
- Einbindung interner Suchmaschinenoptimierungs- und Online-Marketing-Tools
- Noch bessere Unterstützung von HTML5-Elementen (vor allem HTML5-Videos)
- Integration einer kompletten Online-Shop-Lösung
Torben, ich danke dir für das Interview und wünsche euch mit dem fokus cms alles Gute und viel Erfolg. Ich persönlich freue mich schon auf die Beta-Phase, an der ich hoffentlich zeitlich vor meinem Urlaub noch teilnehmen kann. Danke nochmal!
Ich danke Dir, Ralf!
Zum Abschluss wie gewohnt alle wichtigen Links:
fokus. das cms.: Prepage
Trailer: YouTube [HD]
Social: Facebook – Twitter – Xing
Natürlich interessieren die Entwickler und mich eure Meinungen dazu 😉
Nicole
Servus,
ich steige gerade ja erst ein in die Welt des Bloggens und selbst Webseiten aufsetzen. Der Teaser und das Interview machen echt Lust auf mehr. Eine meiner geplanten Plattformen will ich mit einem CMS umsetzen.
Typo3, Joomla oder Drupal – bzw. ging die Überlegung eher zwischen den letzten beiden hin und her.
Aber mit fokus CMS kommt ein neuer Player ins Spiel und ich freue mich drauf, das CMS dann in der Praxis zu testen. Der Teaser verspricht ja echt ein sehr benutzerfreundliches Backend und vielleicht es auch für Anfänger wie mich geeignet. Von daher finde ich auch den kostenpflichtigen Aspekt erstmal nicht abschreckend 😉
lg nicole
Mario
das cms sieht ja wirklich sehr übersichtlich aus und macht denn eindruck, dass es sehr einfach zu bedienen ist. einige features sind ja wirklich geil, z.b. die multitasking-funktion oder die unterstützung für mehrsprachige websites. bin sehr gespannt…ein geiles teil!
Karin
Mich interessiert eigentlich am meisten mal ein cms mit integrierten Shopsystem für den deutschsprachigen Raum. ich habe einige Kundenprojekte mit Joomla und Virtuemart umgesetzt und bei all meiner Liebe zu Joomla, es ist umständlich und nur mit zahlreichen Anpassungen erst für den deutschen Markt einsetzbar. Unschagbarer Vorteil ist natürlich die OpenSource Basis. Mit WordPress habe ich da noch keine Erfahrung, Drupal steht demnächst auch noch auf meiner Liste zum testen.
Fokus CMS wird hier vieleicht noch punkten können.
Florian
Hallo ihr drei,
vielen Dank für das Feedback. Und dann auch noch so positiv 🙂
Das „kostenpflichtige Aspekt“ sollte generell nicht abschreckend sein – hier sollte unserer Meinung generell ein Umdenken stattfinden. Denn opensource ist auch nicht kostenfrei, wenn man hier dafür wesentlich mehr Arbeit investieren muss.
Wir halten euch auf jeden Fall auf dem Laufenden und freuen uns über weiteres Feedback.
Florian
Vincent
Hört sich sehr interessant an und sieht im Trailer auch interessant aus. Nur schade das es keine kostenlose Variante geben wird. Aber soviel Arbeit muss auch bezahlt werden.
Daniel
Das Video, die Präsentation, hat mir super gefallen. Ich arbeite selbst in unserer Firma seit vielen Jahren an einem kommerziellen CMS mit und unser Entwickler-Team war echt beeindruckt vom fokus-CMS.
Florian
Vielen Dank für eure Kommentare 🙂
@Vincent:
Da es sich hierbei nicht um ein Hobby-Projekt handelt, sondern wir gezielt gewerbliche Kunden und deren Ansprüche treffen möchten, mussten wir in der Tat eine ganze Menge Arbeit investieren. Bisher sind etwas über 10.000 Mannstunden angefallen. Das kann natürlich nur über ein kommerzielles Produkt wieder hereingeholt werden. Freut mich, dass du das genauso siehst 🙂
@Daniel:
Vielen Dank Daniel – freu mich wirklich, wenn fokus euch gefällt. An welchem CMS arbeitet ihr denn?
Daniel
@Florian:
Das brain-GeoCMS. Ist bei einer ganzen Reihe Städte und Kommunen, Landkreise etc. im Mitteldeutschen Raum im Einsatz; die Stadt Wernigerode zum Beispiel…
Florian
Danek dir für die Info 🙂
sieht recht interessant aus. Was zeichnet das CMS denn aus bzw. wo liegen die Stärken?
Florian
Oli
Wow, daß Video ist super. Ob ich sowas mal auf die Beine stellen kann ist fraglich.