05.05.11

Ich hab ja schon so einige Plugins von Sergej Müller vorgestellt. Aber ich find auch immer neue und es ist kein Geheimnis, dass ich seine Arbeit schätze. Deshalb heute mal wieder eine kleine Plugin-Vorstellung aus dem Hause Müller 😉

wpAFFI: WordPress Plugin zum maskieren von Partnerlinks

wpAFFI ist ein WordPress Plugin, mit dem man auf einfachste Weise Partnerlinks in Artikeln maskieren kann. Das Plugin ist, wie von Sergej gewohnt, sehr einfach gestrickt und dadurch keineswegs ein Performance-Killer. Im Gegenteil.

Nun gibt es ja für das Maskieren von Affiliate-Links auch das beliebte Plugin Pretty-Link, das ich hier vorgestellt habe. Weiter unten werde ich noch kurz darauf eingehen, was die größten Unterschiede sind und wer welches Plugin nutzen sollte. Denn beide Plugins haben meiner Meinung nach eigene Zielgruppe.

Die Features von wpAFFI

Kommen wir aber erst auf die Features des Plugins zu sprechen:

  • Keine Datenbank
    wpAFFI benutzt keine Datenbank. Das heißt keine zusätzlichen Abfragen, die die Performance beeinflusst. Das Plugin verschlüsselt den Link eigenständig. Klickt jemand den Link wird der Link einfach dekodiert.
  • Kein Eingriff in die htaccess
    Für die Weiterleitung muss die htaccess nicht „manipuliert“ werden. Auch das macht das Plugin selbst.
  • Keine Zwischenseite für Redirects
    Auch hier arbeitet das Plugin eigenständig und nutzt keine Zwischenseite für die Redirects, also die Weiterleitung.
  • Keinerlei Aufwand
  • Kein vorheriges Anlegen von Merchants und deren Links
    Keinerlei Pflegeaufwand, kein Anlegen von Merchants, Links, usw. Das Plugin besitzt weder ein Control-Panel im Admin-Bereich noch sonst was, mit dem man sich beschäftigen müsste. Alles was man tun muss, bzw. ja will, ist das Einfügen eines Partnerlinks nach einem gewissen Schema.
  • Einfaches Maskieren des Links durch Anker-Schema
    Um im Text einen Affiliate-Link maskieren zu lassen einfach folgendes Schema in der HTML-Ansicht des Artikels benutzen:

That’s it. Wie ihr sehen könnt macht das Plugin was es soll, aber eben nicht mehr. Deshalb bleibt die Frage offen, wer sollte was nutzen?

wpAFFI oder Pretty-Link – Welches Plugin für wen?

Vorweg: Beide Plugins sind gut und beide Plugins machen was sie sollen. Lediglich die Zielgruppe ist eine andere.

wpAFFI sollten die von euch benutzen, die „hier und da mal“ einen Partnerlink einbauen. Also eher selten und von der Gesamtanzahl her überschaubar. Dafür macht wpAFFI einen sehr guten Job und damit letztendlich was es soll. Pretty-Link ist zwar wesentlich umfangreiche, aber wenn man wie gesagt nur einige wenige Partnerlinks nutzt, braucht man ja nicht unnötig Gewicht.

Pretty-Link dagegen ist eher für den regelmäßigen Einsatz von Partnerlinks oder eben wenn man in der Gesamtsumme eben viele Links im Einsatz hat. Hier ist Pretty-Link wesentlich komfortabler, denn dort lassen sich alle Links verwalten und in Gruppe einordnen. Hat man z.B. ein und denselben Link mehrfach im Einsatz, kann man diesen einmal in der Verwaltung ändern, sollte der Anbieter etwas ändern.

Hier geht es zur Plugin-Seite von wpAFFI

Über den Autor Ralf Bohnert

Servus. Hat dir der Artikel gefallen? Freue mich über Kommentare oder wenn ihr die Artikel mit anderen teilt! Und denkt an den Feed ;-)

12 Kommentare für “wpAFFI: Simples WordPress Plugin zum maskieren von Partnerlinks”

  1. WP Affi von Sergej ist toll, nutze ich ebenfalls für ein paar Projekte. Lediglich ein paar Zanox Links zerschießt es dabei wenn diese den Platzhalter [xxx] enthalten, den man aber weglassen kann.

  2. Hi Bohn,

    ich habe mich auch schon an beiden Tools probiert – Pretty Link lief auf einem meiner Blogs auch schon – auf einem anderen hingegen erzeugte es immer wieder einen Fehler…bis ich keine Lust mehr hatte 😉 …hast Du eine Ahnung woran das liegen kann?

    LG

  3. Keine, die ich mir hätte merken können 🙂 Ich aktiviere es nochmal und dann kann ich es Dir genau sagen… THX + LG

  4. Hallo erstmal und dann gleich eine Frage hinterher… 🙂
    Den Link den ich einsetzen will, also zum Beispiel den Affiliate Link, den setze ich einfach in den href Bereich, oder? Hab das Plugin nach diesem Artikel nämlich mal ausprobiert und irgendwie will es nicht.
    Und kann man diese kryptische Ausgabe noch abändern in irgendwas Schönes, oder lag es daran, daß mein Link nicht korrekt war?
    Gruß und Danke.
    Max

  5. Hi Max,

    zuerst: Bei mir hat er den Syntax im Artikel oben verhauen habe ich gerade festgestellt und hab es gleich geändert. Damit sollte es gehen, oder haste sowieso die richtige Version von der Pluginseite genutzt?

    Was genau geht denn nicht bei dir?

    Zum Verschönern: Nein das geht nicht. Das Plugin verschlüsselt den Link, aber man hat darauf keinen Einfluss.

  6. Erstmal Danke für die Antwort. Dann der Hinweis, daß bei dir oben jetzt gar kein Schema mehr zu finden ist. 🙂
    Die gute Nachricht ist aber, daß ich gestern wohl einfach den Bereich mit wpaffi link= auch überschrieben hatte. 🙂 Naja, es war halt spät in der Nacht…
    Heute funktioniert es. Für mich ist es aber durch die kryptischen Links nicht nutzbar. Meine Besucher – wenn sie denn kommen – schrecken vor solchen „Viruslinks“ ganz sicher zurück.
    Sonst wäre es ein ganz tolles Ding, dann muss ich nicht jeden Angebotslink gleich bei PrettyLinks reinhauen und hab da irgendwann tausende Links drin.
    Also, Herr Müller: Wenn du das liest -> ändern. 🙂
    Danke und Gruß,
    Max

  7. Hast du schlicht und einfach mal versucht das Plugin neu zu installieren? Welche WP Version hast du denn?
    aber spotan wüsste ich leider auch keine Lösung. Versuch doch mal den Link zum Screenshot auch via Twitter zu verbreiten, vielleicht gibt es jemand, der da sofort was findet oder vll. das Problem schon mal hatte.

    Sorry

  8. Jap, Neuinstalliert, nochmal runter geschmissen …alles schon versucht… läuft derzeit auf 3.1.1 … für 3.1.2 gibts ja derzeit nur die englische Sprachfassung, oder?

    LG

  9. Nein, gibt auch die deutsche: http://wordpress-deutschland.org/

    Aussage vom Entwickler: „I didn’t really test this plugin with versions 3.x and above, so I cannot guarantuee that it’ll work with those versions. I will try to find the time to test and update my plugin.“

    Scheinbar gab es auch schon andere mit Probs mit WP 3.1 und höher. Ich persönlich hab das Plugin 2x unter 3.1.1 im Einsatz und keine Probleme. Aber das könnte trotzdem ein Grund sein.

  10. Nicht schlecht, das werde ich wahrscheinlich einsetzen. Ich danke Dir für den ausführlichen Bericht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert