15.04.11

Heute geht es beim Webmaster-Friday um die richtige Headline für einen Blogartikel. Welche Wichtigkeit hat der Titel für die Suchmaschinen? Wie geht man bei der Wahl des Titels vor? Fangen wir wie immer vorne an.

Ist die Headline eines Blogartikels generell wichtig?

Um es kurz zu machen: JA! Der Titel eines Artikels ist in vielerlei Hinsicht wichtig für den Erfolg eines Artikels und damit in der Summe auch für den Blog. Das fängt schon bei der Suchmaschinenoptimierung an. Der Titel ist eines von vielen Rankingkriterien, die einen hohen Stellenwert haben. Unabhängig von den Suchmaschinen-Kriterien ist der Titel aber auch für den Leser wichtig und um den sollte es ja überwiegend gehen. Gehen wir mal die verschiedenen Kriterien durch, die für einen Titel zählen.

Titel für die Suchmaschinenoptimierung

Für die Suchmaschinenoptimierung ist der Titel eines Artikels ziemlich wichtig. Zu beachten ist dabei schonmal, das der Titel nicht zu lang sein darf. Nicht nur, das in den Suchergebnissen der Suchmaschinen nur Titel bis 65 Zeichen angezeigt werden und der Rest abgeschnite wird, sondern Google stuft einen zu langen Titel auch als unrelevant für den Suchenden ein.Der Titel sollte also nicht zu lang sein und zudem noch den genauen Inhalt des Artikels wiederspiegeln, sprich relevant sein.

Auch die Keywords sind zu beachten. Schreibt man einen Artikel über das Formel1-Rennen in China, sollten diese Worte auch im Titel auftauchen und das möglichst weit vorne. Beispiel in dem es um die Ergebnisse eines Formel 1 Rennen in China geht. (Beispiel liegt nahe, ich guck mir grad nebenbei das Formel1-Training in China an ;-))

Formel1 – Eher ungeeignet. Sagt zwar aus, dass es um Formel1 geht aber eben auch nichts anderes.
Formel1 in China – Schon besser, man sieht wenigstens gleich, das es um das Rennen in China geht.
Ergebnis des Formel1-Rennens in Shanghai/China 2011 – Passt. Sagt aus das es sich um die Ergebnisse handelt, das es um die F1 geht und um welches Rennen/welche Strecke es geht.

Es sind also alle wichtigen Keywords vorhanden und der Titel spiegelt den genauen Inhalt des Textes wieder und ist somit aussagekräftig. Zudem sind die Möglichkeiten für Ergebnisse zu verschiedenen Long-Tail Keywords gegeben. Also nicht nur unter dem Keyword „Formel1“ was ohnehin unwahrscheinlich wäre, sondern auch unter Long-Tails wie „Formel1 Ergebnis Shanghai“ oder „Formel1 Shanghai 2011“.

Titel für die Leser

Für Suchmaschinen ist es also wichtig, dass die wichtigen Keywords im Titel vorhanden sind, dieser auch zum Inhalt passt und nicht zu lange ist. Für Leser gilt das zwar auch – allerdings gibt es da noch weitere Kriterien.

Für den Leser muss der Titel ansprechend klingen und Interesse wecken. Mit der Wahl des Titels entscheidet sich unter anderem, ob ein Leser wissen will was dahinter steckt oder schon am Titel sieht, dass es sich um was eher uninteressantes handelt. Ein gutes Beispiel für die Wichtigkeit ist der Feed-Reader.

Bei vielen Feed-Reader (auch je nach Einstellung) werden die Artikel aller abonnierten Feeds chronologisch untereinander dargestellt. Hat man nun viele Feeds abonniert und sucht sich z.B. morgends nur die wichtigen und interessantesten Artikel raus, entscheidet man dann eben anhand auch anhand des Titels, denn mehr hat man in diesem ersten Moment nicht. Ist dieser also nichtsaussagend oder gar uninteressant, ist es unwahrscheinlich, dass man diesen auch klickt. Auch hier ein paar kurze Beispiele. Diesmal anhand des Themas „WordPress Plugins“. Schreibt man also einen Artikel über 5 WordPress Plugins, mit denen man gegen Spam ankämpft, könnte das so aussehen:

Spam WordPress Plugins – Sagt zwar aus, dass es um WordPress Plugins im Bereich Spam geht, mehr aber nicht.
5 WordPress Plugins gegen Spam – Sieht schon besser aus, ist aber noch ausbaufähig.
Die 5 besten WordPress Anti-Spam Plugins, damit endlich Ruhe einkehrt – Passt. Wir haben hier die wichtigsten Keywords drin, es handelt sich um eine Auflistung die ohnehin beliebt sind und die Überschrift verspricht eine Lösung zu einem nervigen Problem.

Und wie mache ich das?

Hier auf bohncore.de achte ich ehrlich gesagt ziemlich wenige drauf. Ich hab gute Titel, die mir von vorne rein eingefallen sind. Ich hab aber auch schlechte Titel, die sicher nicht wirklich optimal sind. Warum? Naja, für mich geht es hier nicht um Leben und Tot. Mir fällt ein Thema ein, dann schreib ich dazu und es kommt raus, was eben spontan dabei rauskommt.

Ich mach mir hier wenig Stress. Sicher hab ich das Thema immer im Hinterkopf und achte deshalb meist unbewusst darauf. Aber es ist jetzt nicht so, dass ich mir 2 Stunden Gedanken um den Titel mache.

Anders ist es bei Projekte, die überwiegend dafür da sind meinen Lebensunterhalt zu finanzieren. Dann muss man da natürlich anders ran gehen. Hier aber schreibe ich vorwiegend aus Spaß und eine stundenlange Optimierung von Titel und Inhalt, Keyword-Dichte und weiß ich noch was, würde mir auf Dauer den Spaß nehmen. Aber wie gesagt. Unterbewusst achte ich da schon drauf und es wird sicherlich der Tag kommen, wo ich Artikel die ohnehin nicht schlecht ranken, auch optimiere um weiter vorzukommen.

Letztlich scheine ich aber auch ein paar Dinge richtig zu machen, sonst wären meine Zahlen nach dieser Zeit sicher nicht so wie sie sind. Aber klar ist auch, das sicher durch Optimierung noch viel mehr möglich wäre.

Wie steht ihr zu dem Thema? Achtet ihr das penibel drauf, oder schreibt ihr auch einfach wie es kommt? Welchen Stellenwert hat bei euch der Titel, auch beim Lesen eures Feed-Readers?

Über den Autor Ralf Bohnert

Servus. Hat dir der Artikel gefallen? Freue mich über Kommentare oder wenn ihr die Artikel mit anderen teilt! Und denkt an den Feed ;-)

8 Kommentare für “Headline des Blogartikel entscheidend für den Erfolg?”

  1. Hey Ralf,

    interessanter Beitrag. Ich finde es bei diesem WMF erstaunlich, wie viel manche Blogger über eine Überschrift schreiben können. Mir würde dazu nicht so viel einfallen 😉

    Aber generell kann ich deine Aussagen bestätigen. Nur eine Sache ist bei mir anders: Egal auf welcher Plattform und wie wichtig das Projekt ist – ich nehme mir immer die nötige Zeit für eine Überschrift. Denn Arbeit steckt im Artikel immer drin, mal mehr oder weniger. Und dann Potential bei der Überschrift zu verschenken, empfinde ich persönlich einfach als schade =)

    Beste Grüße,
    Torben

  2. @Torben, klar ist es schade Potential zu verschenken. Aber ich denke auch das ich soviel wohl nicht falsch mache, wenn ich mir die Zahlen meines doch noch recht grünen Blogs angucke. Aber klar, ich hätte sicherlich etwas mehr rausholen können.
    Aber wie gesagt, wenn mir eine Artikelidee kommt, schreib ich drauf los und somit ergibt sich die Überschrift, sowie der Inhalt dann von alleine.

    Manche raten ja dazu, den Artikel zu planen. Welche Zwischenüberschriften, was behandel ich alles, usw.
    Ich tipp drauf los und was rauskommt ist das, was mir einfach zu dem Moment im Kopf herum geisterte. Und das auch noch so geschrieben, wie ich bin. Und ich glaube auch, dass das einen guten Blog ausmacht. Auch einfach mal was in den „Raum“ werfen. Vervollständigen kann man in einem weiteren Artikel immer noch wenn einem danach ist.

    Klar, das gilt natürlich nur für Artikel wo eigene Meinungen und Ansichtsweisen eine große Rolle spielen. Stelle ich ein Plugin oder so vor, sollte ich schon nicht vergessen zu schreiben, was das Plugin eigentlich macht….wenn du verstehst 😛

    Und ja, Facebook Button wird nachher (hoffentlich) gleich erledigt 😛

  3. Dies ist jetzt schon der dritte Artikel den ich im Rahmen dieses WMF lese und muss sagen: TOP!
    Der Artikel spiegelt meine Meinung fast 1:1 wieder und es freut mich das auch andere der meine Meinung teilen.

  4. Content is king 🙂 Ich glaube schon, dass der Titel eines Blogposts ganz wichtig ist. Aber man muss vor allem seine Leser im Kopf haben, nicht die Suchmaschinen. Obwohl wie Google eine Website einschätzt ist natürlich entscheidend, ob den Titel die Leser anspricht ist im Endeffekt von viel mehr Wert.

Trackbacks/Pingbacks

  1.  Gibt es den optimal aufgebauten Blogartikel? » bohncore
  2.  Machst du diese 8 Fehler beim Schreiben von Artikel? » Dani Schenker's Mind

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert