24.03.11

Ein WordPress Themen von null an zu entwickeln ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch unnötig. Mit sogenannten Blank-Themes kann man sich sowohl als Entwickler, als auch als Neueinsteiger einen Gefallen machen und Zeit sparen. Hier eine kleine Übersicht von 5 guten WordPress Blank Themes.

1. WordPress Basis Theme

WordPress-Basis-Theme

2. Naked Starkers WordPress Theme

Naked-Starkers-WordPress-Theme

3. Blank WordPress Theme

Blank-WordPress-Theme

4. Plaintxt WordPress Themes

WordPress-Plaintext-Theme

5. WordPress Starter Theme

WordPress-Starter-Theme

6. Whiteboard WordPress Framework

Whiteboard-WordPress-Framework

7. Simon WordPress Framework

Simon-WordPress-Framework

Ich kenne noch andere – die sind allerdings leider nicht erreichbar oder veraltet. Wenn ihr noch welche kennt, dürft ihr gerne in den Kommentaren einen Link hinterlassen 😉

Über den Autor Ralf Bohnert

Servus. Hat dir der Artikel gefallen? Freue mich über Kommentare oder wenn ihr die Artikel mit anderen teilt! Und denkt an den Feed ;-)

19 Kommentare für “7 free WordPress Blank Themes für die Entwicklung neuer WordPress-Themes”

  1. Hi Ralf,

    Du hast das Theme vergessen, welches bereits mit ausgeliefert wird, TwentyTen. Das ist meines Erachtens nach auch ein Blank-Theme und ein guter Ausgangspunkt in dem wirklich alle aktuellen WP-Funktionen unterstützt werden. Also somit auch immer aktuell das Teil 🙂

  2. Haste recht, kann man auch so sehen.
    Für die Aufzählung allerdings nicht relevant da ja standardmäßig schon ausgelieft 😛

  3. Das Starkers verwende ich grad für meine Firmen-Website, u.a. weil relativ aktuell (3.0)

  4. @Peter Und genau die Fehler enthält die in den meisten Blank Themes entfernt wurden 😉

  5. Stimmt, das Standard-Template TwentyTen geht auch sehr gut zu verwenden. Ansonsten geht nix über einen kompletten Neuanfang. So kann man absolut sicher sein, das außer dem WP-Code und dem eigenen nix anderes drin ist.

  6. Danke für die Auflistung.

    Das kann durchaus interesseant und hilfreich sein, wenn man an einem neuen Theme arbeiten möchte. Bei mir wird das aller Wahrscheinlichkeit nach auch demnächst der Fall sein.

    Ich habe bisher aber immer nach ausbaufähigen Themes gesucht, damit man nicht jedes Mal das Rad neu erfinden muss.

  7. @Frank, jap der Neuanfang ist am Besten. Gibt für mich nichts schlimmeres als in fremdem Quellcode oder Stylesheets zu „wühlen“. Deshalb ist ein komplett leeres Theme für den Start für mich die sinnvollste Option. Arbeit gespart und trotzdem bei Null angefangen 😉

    @Lucas, Wenn du ein ausbaufähiges Theme suchst, ist TwentyTen wahrscheinlich eher geeignet. Wenn du bei Null anfangen willst such dir oben was aus. Bisher kann ich das WP-Basis Theme und das Starkers sehr empfehlen.

  8. hi bohn,

    vielen dank für die Auflistung. Was genau heisst eigentlich „Blank Theme“. Heisst das, ich kann das daraus erstellte Theme mit meinem eigenen Label versehen, ohne einen Hinweis auf den ursprünglichen Ersteller oder ist es ein theme mit nützlichen kommentaren im template?
    Eine Frage, die sich bei mir prinzipiell beim Üben und Entwickeln mit WordPress stellt.

    lg andrej

  9. Also in lizenzrechtlichen Fragen bin ich nicht unbedingt ein Genie und muss selbst immer wieder nachlesen, wie genau das aussieht.

    Blank-Themes sind allgemein gesagt Themes, die alle benötigten Dateien für ein WordPress Theme enthalten, allerdings kein Layout und keine Stylesheets beinhalten. Heißt also: CSS-Datei ist leer oder beinhaltet nur das nötigste und in den Template-Dateien, z.B. der Header.php stehen zwar die Dunktionen und Anweisungen – diese sind aber nicht in z.B. DIV-Container integriert sondern werden nur der Reihe nach abgearbeitet. Heißt du musst sowohl das Layout, als auch die Style-Sheet und/oder andere Modifikationen selbst machen.

    Der Vorteil ist eben, dass alles benötigte (z.B. die function.php) enthalten ist und du diese Dateien nur noch anpassen musst und das Design machen musst.

    Was die Lizenz angeht stehen die Themes meist unter GNU – Genrel Public Licence.

    Das heißt du kannst damit theoretisch machen was du willst, egal ob kopieren, verbreiten, verkaufen, usw. Allerdings muss die Licence soweit ich das richtig weiß, beibehalten werden. Du musst am Ende also kein Link auf die Website machen, aber im Quellcode sollte der GNU Hinweis stehen und auch der Entwickler etc. des Ursprung-Codes.

    Deutsche Übersetzung findest du hier: http://www.gnu.de/free-software/index.de.html

    Ich hoffe das konnte dir weiter helfen und ich hoffe, das ich das richtig erklärt hab 😉

  10. Wow! Das ging ja flott. Danke für die umfangreiche antwort. Immer wieder schön, hier reinzuschauen. 🙂 Sonnige Woche wünsch ich.

  11. Gute Auflistung an Themes! Finde aber Starkers ist viel zu komplex um damit eigenständig zu entwickeln, wenn man z.B. neu in der Theme-Entwicklung ist. Man sollte erstmal mit den Basics anfangen.

    Du hast schon „plaintxt“ genannt (was kein Blanko ist! plaintxtBlog ist das zugehörigt Theme); aber der Klassiker von der Site ist eigentlich „Sandbox“. Zugegeben: Das ist nicht mehr modern für WP 3.0, ABER es vermittelt jegliche Grundlage und es liefert schon einiges mit! Vorallem aber hat es schon einige CSS-Dateien an Bord für ein-, zwei- oder dreispaltiges Layout. Die Implementierung davon = kinderleicht.

    Achso, Alternative zu Starkers: „Toolbox“. HTML5 & CSS3, für WP 3.1+ und deutlich besser aufgebaut vom zugrundeliegenden Quellcode sowie gut dokumentiert.

    P.S.: Meine neues Blog-Theme (das erscheint demnächst unter dem Namen: „icedblueberry) geht auf eine stark modifizierte Form von Sandbox zurück.

  12. auf der suche nach dem wordpress starkers theme hierhergestoßen und auf eine gute übersicht weiterer blank-themes aufmerksam gemacht worden. danke 😉

  13. Hi,
    ich versuche mich inzwischen seit einer Weile an Simons Framework.
    Leider ist das ganze sehr kompliziert und die richtigen Daten auszulesen sehr schwer. Weiss jemand, ob es da eine deutschsprachige Dokumentation dazu gibt? Habe leider auch über G***le nichts gefunden
    Besten Dank.

  14. Kann ich dir leider auch nicht sagen, hab das bis jetzt nur mal kurz angeguckt, aber nicht intensiv genutzt, sorry

Trackbacks/Pingbacks

  1.  Weblin Avatar » 7 free WordPress Blank Themes für die Entwicklung neuer WordPress …
  2.  Nikonierer.de am Anfang und jetzt – Ein Theme entwickelt sich » Nikonierer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert