Heute Morgen deutete ich via Twitter an, das ich mal meinen Account aufräumen müsste um die ganzen Bots und Spammer unter meinen Follower auszumisten. Von Tanja hab ich dann den Tipp bekommen, einfach mal BotPwn zu versuchen. Gesagt getan.
Was ist BotPwn?
BotPwn ist ein Online-Dienst, der eine Datenbank mit Twitter-Bots bzw. mit bekannten Bot-Accounts führt. Nun kann man also seinen Twitter-Account mit dem Datenbankbestand von BotPwn abgleichen und die Bots blockieren. Zu den Bots gehören Werbeaccounts, Spammer und Accounts die volle Kanone auf Autofollowing setzen.
BotPwn benutzen
Um den Dienst zu nutzen muss man den Zugriff via Twitter erlauben. Der Zugriff erfolgt über die Twitter-API – Der Dienst, bzw. die Betreiber haben also keinen Zugriff auf den Account oder ähnliches. Hat man den Zugriff also erlaubt, kann man die Prüfung starten und bekommt eine Liste mit den gefundenen Bot-Accounts die einem folgen:

Die Accounts sind klickbar, was heißt das man durch einen Klick auf den Namen zum jeweiligen Account gelangt um ihn ggf. nochmal zu prüfen (würde ich empfehlen). Anschließend kann man dann den Haken rausnehmen, sollte ein Account ungerechtfertigt in die Datenbank des Dienstes gelangt sein. Das kann durchaus auch bei „normalen“ Accounts passieren, wenn diese auf irgend eine Art und Weise eine Autofollowing Software benutzen. Also immer nochmal kurz drüber schauen. Bei den Meisten sieht man es aber schon am Namen, dass das nur Mist sein kann.
Ist (d)ein ungerechtfertigt in der Datenbank des Dienstes kann man dies auch melden.
Nun fehlt noch der Klick auf „Bots blockieren“ und schon ist man schon mal eine Stange von Bots los.
Auch wenn die Datenbank täglich aktualisiert wird, sind natürlich nicht alle Bots vorhanden. Man ist also wenn man aufräumen will gut beraten am Ende seine Follower nochmal manuell auszumisten. Aber man hat auf jeden Fall schon mal weniger zu tun. Das Tool erleichtert einem also das Leben.
Es gibt auch eine kostenpflichtige Version für einmalig 5€. Diese ist dann z.B. für Multi-Accounts sinnvoll. Wer mehr als 2 Twitter-Accounts betreibt wird sicher keine Lust haben sich mehrmals umzumelden.
Hier gibt es noch ein Video vom Betreiber. Scheinbar basiert das Video auf einer älteren Version der Website/des Dienstes, aber das spielt ja keine Rolle. Geht ja um das Grundprinzip 😉
Update
Wie Hannes, der hinter BotPwn steckt, in den Kommentaren mitteilte ist auch die tägliche „Autobereinigung“ möglich. Ist mir entgangen, deshalb danke für den Hinweis!
Danke noch an eisy für den Screenshot. Ich hab beim testen des Tools leider verpasst selbst einen zu machen und danach waren die Bots natürlich weg. Also nichts mehr mit Screenshot 😛
Michael Kupfer
Danke,
habe es soeben gemacht, allerdings waren 3 zuviel markiert, die keine Bots sind.
Viel Tweets mit Checkins bei 4square und so und Du wirst als Spammer deklariert, da Du ja Links verteilst.
Bohn
@Michael, deswegen hab ich geschrieben man soll nochmal drüber gucken. Das Problem ist ja, dass man tatsächliche Bot-Accounts technisch nur schwer von Accounts unterscheiden kann, die ein Bot-ähnliches Verhalten an den Tag legen. Deswegen wird man um die manuelle Mitarbeit nicht drum herum kommen. Eine Hilfe finde ich des dennoch!
Michael Kupfer
@Bohn: eine Hilfe ist es auch, klar. Ich bin Dir auch dankbar für den Bericht.
Bei mir waren es 20 Bots.
Bohn
Na 20 ist doch schon eine Ausbeute, mit der man was anfangen kann 😉
Symm
Hab den Dienst auch schon 1-2 genutzt, war mir aber nie richtig im klaren wie Seriös das ganze eigentlich ist.
Aber an sich eine feine Erfindung
stang2k
Schaut ganz nett aus. Bei mir waren es etwa um die 30 Bots im Account die dort gefunden wurden.
Majeres
Danke für den Tipp. Bei mir waren es 11 Bots.
Hannes
Hey,
Toller artikel 🙂
Vielen dank dafür.
Vllt. nochmal als Ergänzung, man kann seinen Account durch autopwn auch jeden Tag vollautomatisch säubern.
Lg.Hannes (BotPwn Admin)
Bohn
@Majeres, gerne doch 😉
@Hannes, danke, habs im Artikel ergänzt!
PC Prima
Vielen Dank für den Tipp! Das muss ich auf jeden Fall ausprobieren!
Piet
Hallo Bohn. Danke für den Tipp, da habe ich doch tatsächlich direkt 24 Bots mit dem Tool gefunden. Im Grunde stören die ja nicht, aber ein paar werde ich wohl doch blocken müssen.