24.02.11

Heute mal wieder eine kleine Übersicht meiner Artikel auf eisy.eu und blogszene.com, für die, die dort nicht lesen aber trotzdem interessiert sind.

Gastartikel auf eisy.eu

WordPress Plugin myLCO: Mit WordPress Backlinks verwalten und prüfen

Beginnt man für ein Projekt mit dem Linkbuilding, das auch Linktausch und Linkkauf (uhhh böse böse) wird man nicht drum herum kommen, auch etwas Buch zu führen. Mit wem hatte ich zu tun? Welcher Link wurde wo mit welchem Text gesetzt? Gibts den noch? Mit myLCO gibt es ein kleines WordPress-Plugin, dass einem die Backlinkverwaltung von kleineren, auf WordPress basierenden Projekten direkt im Backend ermöglicht. – Zum Artikel

100Partnerprogramme Iphone App: Affiliate-Infos für unterwegs

Die Seite und der Blog von 100Partnerprogramme sollte jedem, der sich mit Affiliate-Marketing beschäftigt bekannt sein. 100pp hat seit einiger Zeit nun auch ein Iphone-App mit dem man unterwegs auf dem Laufenden bleibt und nach Partnerprogrammen zu bestimmten Themen suchen kann. Bei eisy hab ich das App vorgestellt – Zum Artikel

Ebook: 11 Koversionkiller und wie sie vermieden werden

Koversion, Koversion, Konversion, eine Seite soll gut konvertieren. Oft werden Seiten ins Netz gestellt und dann gehofft. Aber z.B. auch eine einseitige Affiliate-Landingpage ist mit dem Fertigstellen nicht fertig. Häufig gemachte Fehler und wie man sie vermeiden kann – Das ist der Inhalt des kostenlosen Ebooks das ich vorgestellt habe – Zum Artikel

From Noob to Affiliate: Affiliate Marketing Artikelserie für Einsteiger

Affiliate-Marketing ist eine feine Sache. Problem für Einsteiger: Kaum gebündelte Informationen zum Einstieg aber viele Quellen für Fortgeschrittene. Damit man mit den Infos für fortgeschrittene auch was anfangen kann, hab ich eine Artikelserie gestartet die den Einstieg ins Affiliate-Marketing erleichtern soll. Dabei fange ich wirklich bei Null an. Bisher sind 3 Teile erschienen. Eine Übersicht der Themen, die sich aber ändern können, gibt es im Vorwort. Bisher sind 9 Teile geplant, es können aber weitere hinzukommen. Am Ende der Serie, werden ich und Soeren und voraussichtlich an ein Ebook/PDF/wieauchimmer machen. Wie das Ganze aussieht, welcher Inhalt, ob kostenlos oder kostenpflichtig, wird sich alles noch ergeben – VorwortTeil 1Teil 2Teil 3

Artikel auf blogszene.com

Cachify – schlankes WordPress Cache Plugin

Die Performance einer Website ist wichtig und das nicht nur aus einem Grund (das erinnert mich daran, das ich dringen mal meinen Blog optimieren sollte ;-)) In diesem Artikel gehe ich kurz darauf ein und stelle das WordPress-Plugin „Cachify“ von Sergej Müller vor – Zum Artikel

Darf ich mir und meinem Blog eine Pause gönnen?

Dies ist ein Beitrag zum Webmaster-Friday, den ich mal nicht auf bohncore schrieb wie eigentlich üblich, sondern eben auf blogszene.com. Ich denke der Titel sagt um was es geht 😉 – Zum Artikel

Blogszene Forum

Zum Forum gab es auch den ein oder anderen Artikel. Spielt aber keine Rolle – wichtiger ist das Forum an sich, deshalb hier der Link. Anmelden und loslegen bitte 😛 – zum Forum

Was braucht man für den Start von WordPress

Einen schönen Artikel hab ich beim Admartinator gefunden. Darin werden einige nützliche Punkte und damit verbundene Quellen genannt, die für den Start eines Projekts mit WordPress wichtig sind. Da ich den Artikel gut fand, hab ich ihn in einem eigenen kurzen Artikel vorgestellt und verlinkt – Zum Artikel

7 deutschsprachige WordPress Quellen, die man lesen sollte

Als ich anfing mir Quellen zu notieren, die wirklich auf WordPress spezialisiert sind und dazu noch in deutscher Sprache, hab ich schnell gemerkt das dies ein kurzes Intermezzo wird 😉 Am Ende standen wirklich „nur“ 7 Quellen dar, die man als SEHR gute, deutschsprachige WordPress Quellen bezeichnen konnte. Alle anderen waren entweder nicht der Rede wert (teilweise weil nicht mehr gepflegt), englischsprachig, oder mit zu vielen anderen Themen gemischt. Aber die 7 Quellen dürfen wirklich in keinem Feed-Reader fehlen, wenn man sich mit WordPress beschäftigt – Zum Artikel

12 Tipps für Interviews im eigenen Blog

Hier gab es ja schon das ein oder andere Interview mit Bloggern oder Experten. Diese kamen auch immer gut an. Da ich auch schon einige eher schlechte Interviews gelesen habe, was selten am Antwortgeber lag, habe ich mal meine Erfahrungen und Tipps zusammengetragen. Ergebnis: 12 Tipps für Interviews im eigenen Blog – Zum Artikel

Blogideas: Kleines Tool zum Verwalten von Artikelideen und Quellen

Im Blogszene-Forum bin ich auf ein kleines, simples aber ganz gutes Tool gestoßen, indem man seine Blogartikel-Ideen samt Quellen festhalten kann. Das Tool von Stefan Wienströer beschränkt sich wirklich nur auf die genannten Punkte, könnte aber vielleicht je nach Arbeitsstil zum ein oder anderen passen – Zum Artikel

Dat wars

Ich hoffe für den ein oder anderen ist noch was dabei. Viel Spaß beim Lesen, sollte es jemand tun 😛

Über den Autor Ralf Bohnert

Servus. Hat dir der Artikel gefallen? Freue mich über Kommentare oder wenn ihr die Artikel mit anderen teilt! Und denkt an den Feed ;-)

3 Kommentare für “Seitensprünge: Meine Gastartikel in der Übersicht Teil 3”

  1. Dat war aber wieder jut!!!
    Interessante Tipps, besonders die zu den Interviews. Sich mit dem Gegenüber zu befassen und vielleicht auch darüber nachzudenken, zu recherchieren, was der andere möglicherweise von selbst gerne erzählen würde, hat mir beim letzten Mal sehr geholfen.
    Ich finde das mit den Gastartikeln in der Blogosphäre übrigens sehr schön. Habe selbst soweit ich mich erinnern kann bisher erst einmal einen i.A. Tipblog für ein anderes Blog geschrieben.
    Viele liebe Grüße und schönes WE!

  2. hmm, ich frage mich da nur ob das so sinnvoll ist dermaßen viele Gastartikel zu schreiben. Ich meine so hier und da mal einen kann ich ja gut verstehen des traffics und der links wegen. aber lohnt es sich in der Masse denn? oder warum schreibst du so viel auf anderen blogs?

  3. @ Trinity, freut mich, dass du was damit anfangen konntest 😉

    @David Wenn wir davon sprechen ob es sich lohnt (Traffic, Links). Naja, Massen sind es jetzt keine, die dadurch kommen. Klar hat man etwas mehr Traffic und ein paar Links, aber bei mir macht sich das eher in der Bekanntheit an sich bemerkbar. Man baut sich halt ein gewisses Image auf (hoffentlich positiv :P) Wenn man von Bohn redet, weiß man mittlerweile eher Bescheid wie wenn ich dort nicht schreiben würde, da dort eine ganz andere Leserschaft zuHause ist. Zudem ist es beim Blog von eisy ja auch so, dass es einfach nochmal andere Themen sind, wie ich sie hier behandle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert