25.11.10

Mittlerweile kennen und nutzen die meiste Blogger (aber auch Nichtblogger) die Gravatare, die es ermöglichen, sein persönlich gewähltes Bild/Foto automatisch in Blogkommentare anzeigen zu lassen.

Für die, die es noch nicht kennen, eine kurze Erklärung.

Gravatar – Was ist das und wie nutzt man das?

Auf der Website von Gravatar kann man sich einen kostenlosen Account zulegen. In diesem Account lassen sich eine oder mehrere Emailadressen anlegen, die wiederum mit einem persönlichen Avatar verknüpft sind.

Ein Avatar ist eine künstliche Person oder ein grafischer Stellvertreter einer echten Person in der virtuellen Welt – Quelle Wikipedia

Das kann dann also ein Portraitfoto sein, ein Logo oder ein Fantasiebild. Habt ihr also einen Account bei Gravatar angelegt und eine oder mehrere Mailadressen  und ein Bild hinterlegt, erscheint diese auf verschiedenen Plattformen im Internet. Der meist genutzte Einsatzzweck sind wohl die Kommentare in Blogs.

Schreibt ihr also ein Kommentar in einem Blog, müsst ihr dort eure Emailadresse hinterlegen. Ist diese bei Gravatar hinterlegt, erscheint automatisch das von euch gewählte Bild oder Foto neben eurem Kommentar (Funktioniert nur, wenn das Template des Blogs diese Funktion zulässt).

Gravatar Hovercards – die erweiterte Form des Gravatars

Nun gibt es seit Anfang Oktober auch die sogenannte Hovercards von Gravatar (kurz hCard). Ich fand die Sache von Anfang ganz interessant, man will sich ja schließlich vernetzen. Hier mal, für die die es nicht kennen, meine Gravatar Hovercard:

Bohn's Gravatar Hovercard

Wir sehen also nochmal den Namen und das Bild, außerdem eine Beschreibung, Links und Social Media Profile. All diese Informationen kann man in seinem Gravatar-Account angeben. Diese hCard wird dann angezeigt, wenn man mit der Maus über das Avatar des Autors fährt. (ACHTUNG: Funktioniert ausschließlich wenn man die primäre Mailadresse nutzt, die man bei Gravatar angegeben hat)
Klar, der Blog muss diese Funktion unterstützen, sonst passiert da nothing 😉 (Dazu gleich mehr).

Gravatar Hovercards – Mehrwert oder nur sinnlose Spielerei?

Stellt sich die Frage, wie sinnvoll denn diese hCards sind! Sollte man sein Gravatar-Profil dementsprechend vervollständigen? Sollte man die Funktion auch in den eigenen Blog einbinden?

Ich finde ja. Ich fand die Sache von Anfang an irgendwie cool. Ich habe zwar schon einige Kommentare dazu gelesen, wo diese Funktion als Schwachsinn bezeichnet wurde, die kein Mensch braucht. Auch von fehlendem Mehrwert wurde gesprochen. Aber warum?

Ok, wenn man jemand ist, der ohnehin bis auf seinem eigenen Blog kaum kommentiert, kann man damit wohl eher weniger anfangen. Aber mal im Ernst. Blogger leben doch von der Vernetzung und vom Kontakt mit anderen Bloggern. Wenn ich also durch Kommentare immer wieder auf interessante Leute stoße, dessen Meinung ich teile oder der einfach interessante Ansätze mit in eine Diskussion bringt, würde ich gerne mehr über den jenen erfahren. Hat er einen Blog? Lohnt sich das Abonnieren des Feeds? Könnte er ein Kontakt sein, mit dem ich gerne via Twitter oder Facebook in Kontakt treten möchte?

Und nun kommt mit den Hovercards ein Dienst, der mir diese Infos schnell und unkompliziert liefern kann. Ich fahre mit der Maus über sein (G)Avatar und kann ohne Umwege sein Blog, andere Websites, oder eben die Social Media Profile aufrufen. Finde ich klasse.

Und mal ehrlich: Wer die Diskussion bei Piet bzgl. ausbleibenden Kommentaren verfolgt hat sieht, dass die meisten Blogger durch die immer größer werdende Informationsflut kommentierfaul werden. Da hilft es doch schon, wenn man sich ein paar Klicks spart. Zudem finde ich, dass die hCards das Kommentieren persönlicher macht. Man weiß auf Anhieb mit wem man es zu tun hat (Wenn es einen denn interessiert) und kann sich auch schnell vernetzen. Passt doch wunderbar in die Entwicklung des Internets, oder nicht?

Ich finde schon.

Und es gingen Monate ins Land…

Sicher werden nicht alle von heute auf morgen den Dienst in ihren Blog integriert haben. Und auch die Gravatar Profile werden noch sehr oft sehr leer sein. Aber alles fängt klein an und auch Facebook hatte einen ersten Benutzer.

Und so schlimm ist es ja gar nicht, einige haben zumindest schon mal das Profil dementsprechend vervollständigt.

Letztlich wird es aber Zeit brauchen, bis die große Mehrheit der Blogosphäre auf den Zug aufgesprungen ist.  Und da ich die Sache gute finde, wollte ich auch darüber schreiben, vielleicht gibt es ja doch ein paar Blogger, die dadurch auch drüber nachdenken. Denn am Ende macht es nur Sinn, wenn auch ein großer Teil mitzieht.

Installation in selbst gehosteten Blogs

Soweit mir bekannt, sind die Blogs die bei WordPress gehostet sind mittlerweile automatisch mit der Funktion ausgestattet. Hostet man seinen Blog selbst, hat also eine eigenständige WordPress-Installation, muss man selbst handanlegen.

Die Aktivierung der Hovercard-Funktion geht mittlerweile ganz einfach mit gleichnamigem Plugin, das ihr im WordPress Plugin Verzeichnis herunterladen könnt.

Oder Ihr geht in das WordPress Backend unter Plugins -> Installieren und gebt in der Suche „Gravatar Hovercards“ ein. Es gibt nur ein Plugin mit diesem Namen, ihr könnt also nur das richtige installieren. Nach dem Installieren noch aktivieren und schon sind die Hovercards für eurem Blog verfügbar.

Was haltet Ihr von den Hovercards? Habt ihr euer Profil eingerichtet und die Funktion auf eurem Blog aktiviert?

Über den Autor Ralf Bohnert

Servus. Hat dir der Artikel gefallen? Freue mich über Kommentare oder wenn ihr die Artikel mit anderen teilt! Und denkt an den Feed ;-)

19 Kommentare für “Gravatar Hovercards – Mehrwert oder sinnlose Spielerei?”

  1. Ich habe die Hovercard bei Gravatar aktiviert und was eingetragen, dürfte also gleich hier erscheinen. 🙂
    Hatte es mal aktiv als Plugin, dann kam ein Update und seitdem inaktiv, da das Update nicht mochte. Vielleicht aktiviere ich es wieder 🙂

  2. Doch, habe was angegeben, allerdings ist diese email, die ich hier eingetragen habe, nicht die Haupt-email, sondern nur die 2. Ob das daran liegt?

  3. Danke für den Tipp. Werde die Hovercards im Auge behalten. Erscheint mir auch sinnvoll. Allerdings will ich meinen Blog nicht unnötig mit Plugins aufblähen. Und vielleicht fühlen sich Leser, die überhaupt noch keinen Gravatar haben, auch eingeschüchtert?

  4. Peter hatte ja auch darüber geschrieben, da sollte man ne .php anlegen und hochladen. Damals hab ich zumindest mein Profil ausgefüllt, damit andere in anderen Blogs es sehen können. Wegen der Ladezeiten habe ich bisher bei mir drauf verzichtet es einzubauen, war auch nicht sicher ob ich das mit der Datei richtig hinbekomme.

    Dachte aber auch, dass unser PPfeufer irgendwann ein anständiges Plugin draus macht. 😉
    Wenn es wirklich gewünscht wird, pflege ich das Plugin mal ein.

  5. @Michael, also ich hatte auch schon 2 Mailadressen drin und es hat funktioniert. Da lassen sich ja extra mehrere angeben! Vielleicht einfach mal das Gravatar-Profil überprüfen 😉

    @Sean, ich glaube nicht das sich die Leser eingeschüchtert fühlen. Ich denke eher das es neugierig macht und vielleicht der ein oder andere daraufhin auch sein Profil anlegt oder ausfüllt. Und das Plugin ist, soweit ich es auf den ersten Blick sehen kann auch nicht Speicherintensiv, da nur ne kleine Funktion hinzugefügt wird!

    @Chaos, Ja, hab es damals auch gelesen bei Peter. Haben schon ein paar Leute darüber berichtet (wie man es einbaut). Nun ist es aber mit dem Plugin ziemlich einfach und das Plugin ist auch kein Speicherfresser.

    Ich würd mich freuen wenn es mal ein paar Blogger einsetzen. Und dann wird man sehen, wie es dauerhaft genutzt wird oder auch nicht. Und die, die es nervt, die können in der Hovercards auf „Turn off hovercard“ klicken und schwupps sind sie weg 😉

  6. @Michael, ok, scheinbar ist es bei den Hovercards nötig, dass die Mailadresse auch die primäre ist. Gilt aber nur für die Hovercards und scheint also der Grund bei dir zu sein!

  7. Jo klappt. Also halten wir fest, das für die Hovercards die Nutzung der primären Mailadresse notwendigt ist 😉 Wieder was gelernt!

  8. Das ist wohl ein ganz nettes Gimmick, das aber nicht wirklich relevant ist, finde ich.
    Bisher habe ich mich noch nicht aufraffen können, das auf meiner Seite zu implementieren. Mal beobachten.

  9. @derhenry, sicher ist es ein Gimmik, aber ich finde eines, dass auch sinnvoll ist. Natürlich muss man es nicht unbedingt haben, wäre aber finde ich ganz nett wenn das die Runde machen würde!

Trackbacks/Pingbacks

  1.  Gravatar Hovercards - neue Wordpress-Funktion | Infopool für Webmaster und Blogger
  2.  Gravatar Hovercards – Visitenkarte für Blogger | Chaosweib's Chaos-Blog
  3.  Neues WordPress Theme Grey Opaque von H.-Peter Pfeufer » bohncore

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert