Es gibt ganz verschiedene Gründe (Affiliate-) Links zu maskieren. Mit dem WordPress Plugin Pretty Link könnt ihr nun einfach Links maskieren, tracken und mehr.
Warum überhaupt Links maskieren?
Das ist eine gute Frage und ich denke da gibt es ganz verschiedene Gründe und Ansichten. Ich habe z.B. schon des Öfteren gelesen, dass ein maskierter Partnerlink höhere Klickraten generiert, da dieser eben nicht als Partnerlink zu erkennen ist.
Klingt logisch, viele vermeiden es einen Link zu klicken, der offensichtlich ein Partnerlink ist und derjenige, der diesen verbreitet eine Provision kassieren könnte. Auf diese Ansicht will ich hier gar nicht näher eingehen. Und zu den höheren Klickraten kann ich nichts Belegtes beisteuern.
Für mich sind allerdings bisher folgende 3 Punkte wichtig gewesen:
- Optik: Ich habe z.B. einen Newsletter, der bei vielen als Text-Newsletter empfangen wird. Dort sieht ein Affiliate-Link mit ID und für Laien komischer Struktur einfach nicht gut aus. Mit einem maskierten Link, der noch von meiner Domain abstammt, habe ich dieses Problem nicht.
- Tracken: Es gibt Links, die ich Beispielsweise in sozialen Netzwerke poste, bei denen ich einfach wissen will, wie oft diese geklickt werden. Das müssen nicht unbedingt Affiliate-Links sein.
- Flexibilität: Es gibt Links, die man nicht nur einmal einsetzt. Ändert sich nun der Link an sich, kann man im Plugin einfach den Ziel-Link ändern und alle bisher gesetzten Links bleiben unberührt.
Ich habe dann also mal geguckt, was es so dafür gibt und wurde von Eisy auf das Pretty Link Plugin für WordPress aufmerksam, dass ich euch hier vorstellen möchte.
Das Pretty Link Plugin
Das Plugin kann eigentlich alles, was man braucht. Es gibt die Lite-Version kostenlos als WordPress Plugin. Diese reicht meiner Meinung nach auch vollkommen aus. Auf die kostenpflichtige Pro-Version, gehe ich weiter unten noch kurz ein.
Die wichtigsten Funktionen in der Übersicht:
- Generieren von optisch schlanken URLs
- Temporäre (307) oder permanente (301) Weiterleitung der Links
- Automatische oder manuelle Slums – Als bohncore.de/b8c oder bohcore.de/eigenerName
- Tracking der gesamten Klicks
- Tracking der Unique Klicks
- Klickstatistiken können als CSV-Datei exportiert werden
- Ausschließen von bestimmten IP-Adressen für das Tracking (z.B. die Eigene ;-))
- Links können aus dem WP-Backend direkt an Twitter oder via Email versendet werden
- Verwaltung der Links in Gruppen
- Es können auch Nofollow Links generiert werden
Installation
Das Plugin lässt sich ganz einfach über die Plugin-Suche in WordPress installieren. Einfach in das Suchfeld „Pretty Link“ eingeben und die Lite-Version auswählen und installieren.

Danach natürlich noch das Aktivieren nicht vergessen 😉
Optionen
Nach der Installation sollte man sich immer zuerst die Einstellungen eines Plugins angucken. Im Falle des Pretty Link Plugins wären das folgende:
Link Option Default: Hier kann ich also die Standardwerte für neue Links festlegen. Sollen diese standardmäßig getrackt werden? Nofollow oder NoNoFollow ;-)? Soll eine bestimmte Permalinkstruktur genutzt werden? Und schließlich kann man noch auswählen, ob ein Link Standardmäßig als temporäre 307 oder permanente 301 Weiterleitung erstellt werden soll!?
Reporting Options: Hier können wie erwähnt bestimmte IP-Adressen gefiltert werden (Die Eigenen wird gleich mit angezeigt) und auch Robots können vom Tracking ausgeschlossen werden.
Trim Hit Database: Hier kann die Datenbank der Klickstatistiken „aufgeräumt“ werden. Man kann Klicks löschen, die älter als 30 oder älter als 90 Tage sind. Man kann aber auch alle aufgezeichneten Klicks löschen, also alles auf 0 setzen.
Neuen Link erstellen
Hat man also die Standard-Optionen, die man möchte, ausgewählt, geht es weiter. Ich erstelle hier einfach mal einen Beispiel-Link um das ganze etwas anschaulicher zu machen.
Mein Ziel-Link ist in diesem Beispiel ein Partnerlink zu Eisy‘s Premium-Content und sieht folgendermaßen aus: http://members.eisy.eu?a_aid=485698847858888&a_bid=79770374
Mein maskierter Link soll aber schlank aussehen und zwar so: https://www.bohncore.de/eisy
So sieht das dann im Plugin aus:
Hier könnt ihr in den Optionen des Links noch Einstellungen vornehmen, die von euren am Anfang getätigten Standardeinstellungen abweichen:
Hits
Im Menü „Hits“ findet Ihr eine grafische Darstellung eines bestimmten Zeitraumes und die Häufigkeit der gesamten Klicks. Das sieht dann so aus:
Ganz Nett, wenn auch eher uninteressant. Mich zumindest interessieren nur die Klicks bestimmter Links und nicht die von Allen. Die Klicks einzelner Links, findet man auf der Startseite des Plugins:
Will man die in einer grafischen Übersicht, braucht man wohl die Pro-Version.
Gruppen und Tools
Groups: Wie oben schon erwähnt, könnt Ihr auch verschiedene Linkgruppen anlegen. Auch eine praktische Sache, wenn es mal viele Links werden. Damit kann man die Links schön übersichtlich verwalten.
Tools: Unter Tools findet man noch das Bookmarklet von Pretty Link. Dieses zieht man per Drag & Drop in die Browser-Toolbar. Habt ihr nun z.B. einen interessanten Beitrag entdeckt, könnt Ihr direkt das Bookmarklet anklicken und schon habt ihr einen Shortlink, den Ihr dann direkt in den sozialen Netzwerken verteilen könnt.
Außerdem findet Ihr unter „Tools“ noch eine kleine Anleitung, wie Ihr den Dienst auch auf dem iPhone nutzen könnt.
Pretty Link Pro – Kosten und Nutzen?
Nun hab ich euch mal eine Übersicht über das Pretty Link Plugin gegeben, dass man als kostenlose Lite-Version bekommt.
Jetzt noch ein paar Infos zur Pro-Version.
Die Pro-Version kostet für eine Seite 37$ und für unlimitierte Nutzung 97$.
Mit einer Pro-Lizenz gibt es folgende Zusatz-Features:
- Automatisches Ersetzen von bestimmten Keywords in deinen Artikeln. In meinem oben genannten Beispiel, wird als in jedem Artikel der Name „Eisy“ mit dem Affiliate-Link versehen
- Automatische Tweets eines neuen Artikels mit dem integrierten Short-Link. Ihr schreibt also einen Beitrag und das Plugin sendet einen Tweet raus, indem direkt ein Short-Link integriert ist, der getrackt wird.
- Außerdem gibt es ein Twitter-Button und sonstige Social-Buttons die in eure Beiträge integriert werden.
- Pretty-Bar: Die Pretty-Bar wird am oberen Rand des Browsers angezeigt und sorgt dafür, dass User, die über euren Link auf eine andere Website gekommen sind, wieder zurückkommen. Zumindest soll dies die Aufgabe von der Pretty-Bar sein. Damit verbunden auch die Stärkung eurer „Marke“
Fazit zum Pretty Link Plugin
Ich finde das Plugin genial. Wie oben beschrieben kann ich ganz einfach meine Links kürzen und dafür meine eigene Domain nutzen. Die Slugs kann ich manuell bestimmen, oder mit eigenen Namen versehen. Dazu kann ich die Links in Gruppen sortieren und die Klicks aufzeichnen.
Also eigentlich alles, was ich brauche. Von mir also ein klar Empfehlung.
Die Pro-Version dagegen finde ich etwas dürftig für den Preis, zumal die Features teilweise von anderen kostenlosen Plugins erledigt werden können. Und ob die Pretty-Bar so sinnvoll ist weiß ich auch nicht. Als Leser würde mich diese glaube ich eher nerven und wenn ich einen Blog gut finde und zurückkommen will, mach ich das auch ohne Pretty Bar.
Auf den Punkt: Die Lite-Version kann ich nur jedem ans Herz legen. Die Pro-Version halte ich für rausgeschmissenes Geld. Oder kann mir jemand einen echten Mehrwert aufzeigen, der auch den Preis rechtfertigen würde? Glaube eher nicht 😉
Hier könnt Ihr das Pretty Link Plugin in der Lite-Version herunterladen.
WordPress unabhängige Alternative
Ihr habt kein WordPress oder wollt einfach kein WordPress-basiertes Plugin für die Maskierung und die Aufzeichnung von Links? Dann kann ich euch diesen Beitrag von Piet empfehlen, indem er ein unabhängiges Tool namens LinkMask empfiehlt.
Habt Ihr noch andere Empfehlungen oder Erfahrungen mit Pretty Link?
Manuel Merz
Hi,
nutze PL seit Bestehen des Plugins und will darauf nicht mehr verzichten. Nettes Review, hilft Neulingen bestimmt ganz gut weiter wenns um’s Maskieren von Links geht. Und ich bestehe drauf, es ist KEIN Cloaking 🙂
Bohn
@Manuel, hast du die Lite oder die Pro-Version. Mich würde mal eine Meinung eines Pro-Nutzers interessieren 😉
Viktor
Hallo Bohn, das Plugin kannte ich noch gar nicht. Sieht jedenfalls sehr interessant aus. Die Kopfleiste in der Pro-Version würde ich auch als eher unnötig ansehen…
Danke fürs Review!
Chris
Ich benutze die Pro-Version ebenfalls von Anfang an. Vorteile ggü. der normalen Version sind die Reports, ich kann mehrere Links zu einem Thema in einem Report zusammenfassen und hab dann schnellen Zugriff auf häufig gebrauchte Statistiken. Der eingebaute URL-Shortener mit eigener Basis-Domain ist auch praktisch.
Ursprünglich hatte ich vor allem das automatische Keyword-Replacement genutzt, also einmal „Eisy“ als Keyword angelegt und dann konfigurierbar alle x Vorkommen von „Eisy“ im Text automatisch verlinkt. Für kleine Blogs eine enorme Zeitersparnis, leider mit ein paar Tücken (deutsche Wörtertrennung) und bei vielen Keywords kann es je nach Server auf die Performance gehen, da hier eine ganze Menge Datenbankabfragen dazukommen. Fazit: komfortabler ist die Pro, die light Version tut es aber in den meisten Fällen auch 🙂
Bohn
@Viktor, bitte 😉
@Chris, danke dir für die Info bzgl. der Pro-Version. Ja, ich denke vor Allem die Reports sind interessant. Aber dafür dann 37, oder sogar 97$ zahlen?
Gut, das muss jeder selbst entscheiden, vielleicht komm ich ja nach längerer Nutzung auch an einen Punkt, an dem ich die Reports haben will 😉
Carsten
Hi,
interessantes Plugin…nutze zurzeit das simpleURL Plugin, gefällt mir ganz gut. Man kann auch Klicks nachvollziehen was für meine Projekte ausreicht.
Die features der Pro Version mögen für den ein oder anderen sicherlich interessant sein, ich selber sehe für mich darin keinen sooo großen Mehrwert.
Gruß
Nils
Ich habe da mal eine blöde Frage bzgl. 301- und 307-Weiterleitung: Wann macht was Sinn? Also was ist für Affiliate-Links die sinnvollste EInstellung?
Bohn
@Nils, meines Wissens spielt es keine große Rolle. Aber ich würde eher Richtung 307 tendieren. Das ist soweit ichs noch weiß auch so voreingestellt beim Pretty Link Plugin!
Nils
Super, ich danke Dir! Ja, es ist voreingestellt. Aber das muss ja nicht heißen, dass es für Affiliate-Links die optimale Wahl ist… 😉 Schließlich ist der Haken bei „nofollow“ ja auch nicht voreingestellt und der macht ja durchaus auch Sinn bei Affiliate-Links.
Wollte eben erstmals einen Link erstellen, da bin ich jetzt noch über eine weitere Option gestolpert: “Parameter Forwarding“ – was sollte ich da idealerweise auswählen?
Bohn
Lass das auf „Parameter Forwarding off“.
Wenn du einen Link maskierst und „Standard Forwarding Parameter“ auswählst, dann setzt er vorhandene Parameter ans Ende der URL
Und das will man ja eben nicht, gerade wenn es um Affiliate Links geht!
Nils
Gracias! 🙂
Bohn
de nada 😛
Gerhard
Hallo! Ich habe im Augenblick Link-Mask in Verwendung, bin damit aber nicht 100%ig glücklich – vor allem was Statistiken betrifft.
Vom Pretty Link Plugin hat mich bisher abgehalten, dass ich in anderen Blogs von „zerschossenen“ Links und gänzlich kaputten Seiten nach dem Einsatz des Plugins gelesen habe. Was habt Ihr für Erfahrungen damit? Läuft es stabil? Oder verträgt es sich zB. mit bestimmten Plugins oder Themes nicht?
Bohn
@Gerhard, also ich hab keinerlei Probleme und auch die von dir genannten Probleme sind mir unbekannt. Und ich kenne noch ein paar weitere Blogger, die das Plugin im Einsatz haben. Kann also von keiner Seite aus bestätigen was du schreibst.
Kann natürlich sein das sich 2 Plugins nicht vertragen, aber ich habe bisher noch nichts von derartigen Problemen gehört!
Chris
@Gerhard, davon hab ich auch noch nicht gehört, hier läuft PLP auf mehreren Projekten sehr zuverlässig. Was nicht besonders gut zusammen passt, ist die Pretty Link Funktion Keyword Auto Replacement und billige shared Massenhoster-Tarife. Das geht sehr auf die Performance, da kann schon mal die Mysql-Datenbank aussteigen. Probleme mit bestimmten Plugins hatte ich bisher noch nicht. Ich würde die kostenlose Normal-Version einfach mal auf einem Test-Server ausprobieren.
Gerhard
@Bohn + @Chris: Dankeschön für Eure Hilfe – ich werde das Pretty Link dann wahrscheinlich doch mal ausprobieren. Vermutlich waren die Probleme dann wirklich ein Einzelphenomän. Die vielen statistischen Möglichkeiten gefallen mir doch sehr gut und sind auch für die weitere Planung sehr wichtig.
Bohn
@Gerhard, gerne! Probiere es einfach mal aus. Wenn möglich eben erst auf nem Testblog. Aber die von dir genannten Probleme sind wohl wirklich eher selten und sind kein Grund das Plugin links liegen zu lassen 😉
Andi
@Bohn: Vielen Dank für diesen super Beitrag! Dieses Plugin ist echt der Hammer, werde dein Blog auf jedenfall im Auge behalten!
Mit besten Grüssen
Andi
Andy
Wie ist das denn jetzt eigentlich mit den Suchmaschinen? Tolerieren diese das Plugin, oder ist es doch „Cl0aking“, dass von vielen Suchmaschinen verboten ist und zum ausschluss aus dem Index führen kann?
Oder besser gefragt: lieber 1000 links direkt zu Amazon mit klarer URL, oder 1000 links, die mit dem Plugin dann zu Amazon leiten?
Die Bilder von Amazon sollte man ja auch lieber selbst hosten, da google merkt, wenn man viele Bilder direkt von Amazon „einspeist“.
Bohn
Naja, es geht ja hier nicht um Verschleierung, was eben verboten wäre. Wenn du die Links als Werbe- oder Partnerlinks kennzeichnest ist dagegen nichts einzuwenden.
Ich nutze das ja auch nicht zum Verschleiern, sondern eher zum tracken und für einfache nachträgliche URL-Änderrungen.
Oliver "Mercy" Floßdorf
Halo,
vielen Dank für Deine tolle Erklärung.
Ich hatte mir zwar ein Video auf Youtube angeschaut, aber verstanden habe ich es besser durch Deinen Artikel.
Weiter so.
Per RSS, Twitter und Google+ ist Bohncore mal direkt festgellegt 🙂
Danke nochmal
Mercy
Lothar
Dummy (Anfänger-)Frage:
Ich habe einen Pretty Link erstellt. Der sieht so aus:
http://www .singleseiten-finden.de/Neu.de
Natürlich verstehe ich die Vorteile des Pretty Link bezüglich Tracking. Und wenn der Merchant den Affiliatelink verändert.
Was aber fange ich nun konkret mit meinem Pretty Link an?
Ich habe ihn mal in meiner Testseite eingesetzt. In der HTML-Ansicht habe ich ihn eingefügt. Aber was nun? Im Frontend steht nun genau dasselbe wie in der Ansicht HTML und Visuell. Und zwar in schwarzer Schrift. Keineswegs anklickbar.
Und selbst wenn der Pretty-Link anklickbar wäre: was würde es mir bringen?
Erfüllt ein stinknormaler Textlink (wo ich den Wortlaut selbst formuliere) nicht denselben Zweck wie dieser Pretty Link? Zudem ist der Pretty-Link noch nicht mal anklickbar.
Kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht habe?
Jonas
Warum sich Dein Link nicht anklicken lässt, wage ich nicht zu beurteilen. Da hast Du scheinbar etwas falsch gemacht, lieber Lothar.
Der Nutzen liegt allerdings auf der Hand. es geht nicht in erster Linie darum, die Links zu tracken, jedenfalls meiner Meinung nach, sondern um sie gewissermaßen, so wie Ralf das ja auch andeutet, zu maskieren oder zu verstecken. Es geht als darum, dass der Nutzer nicht gleich sieht, dass er auf einen Affiliate-Link klickt á la amazon.com/ich-bekomme-nun-dein-geld-lieber-nutzer-aetsch, sonder es neckisch aussieht, wie etwa xy.com/out/amazon – weiß der Geier was.
Cheers,
Kerstin
Weißt du, ob man bei der Pro-Version dann auch Adsense-Code maskieren kann? Ich habe keine Links, die nur aus einer URL bestehen. In der Plugin-Beschreibung steht ja „Javascript-Unterstützung“, aber ob das dann wirklich klappt?
Bohn
Kann ich dir leider nicht sagen. Sorry 🙁