12.10.10

Heute möchte ich euch ein Buch vorstellen, dass ich in den letzten Wochen gelesen habe. Es geht um WordPress – Das Praxisbuch von Vladimir Simonvic aka Perun.

Mein Vorwort

Wie vielleicht einige Leser schon festgestellt haben, bin ich selbstständiger Webworker und Webdesigner. Seit ca. einem Jahr beschäftige ich mich dabei auch mit WordPress. bohncore ist nun schon der dritte Blog den ich mit WordPress gestartet habe und ich war von Anfang an begeistert. Ich habe mich vor ein paar Wochen dazu entschlossen, WordPress auch meinen Kunden anzubieten. Deshalb wollte ich mein Wissen noch ausbauen und habe nach einem passenden Buch gesucht. Gelandet bin ich bei WordPress – Das Praxisbuch*, von dem ich schon einiges Gutes gehört hatte. Und auch der Autor ist mir schon länger bekannt.

Der Autor bzw. die Autoren

Hinter dem Buch steckt Vladimir Simovic, der im Internet auch als Perun bekannt ist. Zusammen mit seiner Frau Thordis Bonfranchi-Simovic als Co-Autorin hat er das Buch ins Leben gerufen.

Perun ist seit 2003 als Webworker selbstständig und ist mittlerweile ein angesehener Blogger, Autor und Berater. Seine Spezialgebiete sind (X)HTML, CSS und WordPress. Der richtige Mann für so ein Buch also 😉

Perun ist durch ist durch seinen Blog, einigen Artikeln für Fachmagazine und seine mittlerweile 4 Bücher ziemlich bekannt und glänzt immer mit fundiertem Wissen, das er auch in diesem Buch wieder versucht zu vermitteln.

Der Inhalt

Das Buch ist in 5 Teile mit insgesamt  15 Kapiteln aufgeteilt.

Teil 1 – Die Grundlagen

Kapitel 1 – Der Einstieg

Im ersten Kapitel geht es wie der Name schon sagt um den Einstieg. Hier ist noch nicht der Einstieg in WordPress gemeint, sondern der Einstieg ins Bloggen an sich. Es wird auf die Fragen eingegangen was Weblogs überhaupt sind und für was diese gut sind.
Außerdem wird auf die Merkmale eingegangen, an welchen Merkmalen ich einen Blog erkenne.

Kapitel 2 – Einstieg in WordPress

In Kapitel 2 geht es dann mit WordPress an sich weiter. Hier wird auf Grundlegende Fragen und Begriffe zu WordPress eingegangen.
Warum WordPress?
Was sind Themes und Plugins?
Welche Kenntnisse benötige ich?
Und dann geht es zur Installation, die Schritt für Schritt beschrieben. Für Leute, die das wirklich noch nie gemacht haben, eine lückenlose Anleitung für den Start .

Kapitel 3 – Das Admin-Menü von WordPress

In diesem Kapitel wird der komplette Adminbereich unter die Lupe genommen. Angefangen beim Dashboard, werden alle Unterpunkte beschrieben. Artikel, Mediathek, Links, Seiten, Kommentare, Design, Plugins, Benutzer, Werkzeuge und die Einstellungen.
Zudem, und das finde ich für Einsteiger sehr wichtig, wird die komplette Konfiguration durchgesprochen. Was passiert wenn ich diesen Haken setze oder weglasse. Was muss ich hier und was dort eintragen. Alles mit dabei. Bravo!

Kapitel 4 – Die ersten Schritte als Blogger

Nun wird der erste Artikel verfasst, die erste Seite angelegt und Dateien hochgeladen und eingebunden. Dabei wird aber nicht nur erklärt in welches Feld man seinen Text schreibt, sondern auch alles drum herum. Kategorien, Tags, Entwürfe, usw. Alles erklärt.

Kapitel 5 – Anpassungen am Weblog vornehmen

In Kapitel 5 werden die wichtigsten Anpassungen vorgenommen. Sei es Plugins, die Permalinkstruktur, das Theme oder Widgets. Auf all diese Themen wird in diesem Kapitel eingegangen.

Teil 2 – Themes: Das Template-System von WordPress

Kapitel 6 – 9

In den Kapiteln 6 – 9 geht es den Themes an den Kragen. Nach einem allgemeinen Einstieg in das Thema Themes, werden die Themes nun auseinandergenommen und detailliert erklärt.
Zuerst muss das Classic-Theme dran glauben, danach das Default-Theme und zu guter Letzt noch das Theme von Perun selbst.

Dabei werden ALLE Dateien auseinander genommen und JEDE Quellcode-Zeile beschrieben. Da raucht einem schon Mal der Kopf, wenn man vorher noch nichts damit zu tun hatte. Aber Perun hat aus diesem eher theoretischen Teil rausgeholt was geht. Mit Screenshots und Beispielen erklärt er das „Innenleben“ der Themes.

Teil 3 – WordPress als klassisches CMS

Kapitel 10 und 11

In diesen beiden Kapiteln, erklärt Perun (ebenfalls sehr detailliert) wie man WordPress auch als klassisches CMS einsetzen kann. Da gibt es grundsätzlich mehrere Vorgehensweisen. Er macht das anhand zweier Beispiele, dessen Dateien und Einstellungen er dahingehend ändert, dass ein CMS aus WordPress wird.

Teil 4 – Pimp my WordPress

Kapitel 12 – Tipps & Tricks

Backup? Ja da war doch was 😉
Hier gibt Perun nun Tipps zu WordPress, z.B. wie man ein Backup von WordPress macht, wie man WordPress automatisch updatet, wie man es noch sicherer macht, wie man die Performance optimiert und vieles mehr.

Kapitel 13 – Dienste

Hier werden alle möglichen Dienste vorgestellt. Für eingefleischte Internetnutze nichts neues, aber für den Einstieg ins Bloggen, hat man einen guten Überblick über ein paar SocialMedia-Dienste, Bookmark-Dienste und Dienste wie Feed-Burner.

Kapitel 14  – Plugins

Ja, die lieben Plugins. Es gibt eine ganze Menge davon und jeder hat so seine Vorlieben. In Kapitel nennt Perun die für Ihn wichtigen Plugins für WordPress.

Teil 5 – Die Referenz

Kapitel 15 und der Anhang

Im letzten Kapitel werden Template-Tags besprochen. Template-Tags sind Codeschnipsel/PHP-Funktionen die beim Erstellen oder bei der Anpassung eines Templates benötigt werden um WordPress mitzuteilen was es tun bzw. anzeigen soll.

Im Anhang findet man dann noch verschiedene Parameter für Datum und Uhrzeit, Conditional Tags und eine inoffizielle Linkliste. Außerdem gibt es noch einen Ausblick. Wobei die Dinge auf die hier hingewiesen werden, schon wieder zum Hier und Jetzt gehören.

Schreibstil

WordPress – Das Praxisbuch ist nun das zweite Buch, das ich von Perun lese. Sein Schreibstil ist immer angenehm und gut zu lesen und man muss hier und da auch etwas schmunzeln, gerade wenn man gewisse Hintergrundinformation kennt. Das Buch besteht aber nicht nur aus Text, sondern beinhaltet viele viele Screenshots, die es einem einfacher machen, zu verstehen über was geschrieben wird. Letztendlich ist aber ein Fachbuch zwangsweise hier und da etwas trocken, so empfehle ich persönlich gerade Einsteigern, das Praxisbuch auch als solches zu nutzen und mitzuarbeiten.

Die Texte sind im Übrigen immer wieder mit ergänzenden Links versehen.

Die Zielgruppe und benötigte Vorkenntnisse

Hier zitiere ich einfach mal eine Passage aus dem Buch:

Das Buch wendet sich an den motivierten Einsteiger wie auch an den ambitionierten Fortgeschrittenen, der auf der Suche nach dem ist, was man als professionelles WordPress-Wissen bezeichnen könnte.

Was die Vorkenntnisse angeht fass ich das mal wie folgt zusammen: Der Umgang mit Browser, Editor und einem FTP Programm sind das Minimum. (X)HTML und CSS sollten keine Fremdwörter sein und die Berührung mit Quelltext nicht die Erste. Zudem sollte man wissen das MySQL eine Datenbank ist und PHP eine serverbasierte Skriptsprache. So die Zusammenfassung aus dem Buch und ich denke das trifft es auch ganz gut.

Fazit

Ich kann das Buch nur jedem empfehlen, der sich mit WordPress beschäftigt. Einsteiger lernen in ersten Teil des Buches die Grundlagen und etwas fortgeschrittene Benutzer machen einfach ab Teil 2 weiter indem es um die Themes geht.

Vollprofis werden wahrscheinlich nur wenig Neues finden, aber auch als Nachschlagewerk eignet sich das Buch sehr gut. Das auch der Grund, warum es bei mir im Regal bleibt.

Für 29,95€ für ein Praxisbuch mit fast 500 Seiten kann man wirklich nicht meckern. In meinen Augen also eine klare Kaufempfehlung.

UPDATE: Das Buch gibt es mittlerweile in der 4. Auflage

Hier könnt Ihr WordPress – Das Praxisbuch bestellen.*

*Partnerlink

Über den Autor Ralf Bohnert

Servus. Hat dir der Artikel gefallen? Freue mich über Kommentare oder wenn ihr die Artikel mit anderen teilt! Und denkt an den Feed ;-)

9 Kommentare für “WordPress – Das Praxisbuch | Buchvorstellung”

  1. Dir kann ich ja alles andrehen 😉
    Nein Spaß. Also wenn du WordPress richtig kennenlernen willst, ist das wirklich gut. Ich kenn mich ja würde ich mal behaupten ganz gut mit WordPress aus und hab trotzdem einiges Interessantes gefunden.

  2. Wir haben das Buch von Perun auch und können es wirklich jedem empfehlen, der sich mit WordPress beschäftigt oder noch vor hat, dies zu tun.
    Auch ich habe noch viele neue Dinge gelernt, obwohl ich dachte ich wüsste bereits genug.

  3. Schöne Rezension, die hilft im Dschungel der WordPress-Bücher das richtige Buch zu finden. Ich wollte mir das Buch heute kaufen und bin dabei über die Information gestolpert, dass am 20.Dezember 2010 die vierte (überarbeitete) Auflage erscheint.

    Grüße,
    Ralf

  4. @Ralf, morgen erscheint ein Interview mit dem Buchautor hier auf meinem Blog. Da sind die Infos bzgl. der neuen Auflage auch nochmal drin! Danke aber nochmal für den Hinweis an dieser Stelle!

Trackbacks/Pingbacks

  1.  Leseratte Blogparade – WordPress und Computer Literatur – Gewinnspiel – By Lastactionseo-Dennis - 1 Welche Bücher habt Ihr zu Hause stehen , 2 Welche Bücher könnt Ihr empfehlen Warum, 3 Welche Bücher sollte man meiden Warum, persönlich signiert
  2.  Das inoffizielle WordPress Handbuch | Buchvorstellung » bohncore
  3.  Das WordPress Praxisbuch > Blog, Technik > Buch, Praxisbuch, WordPress
  4.  Gedruckte Medien – Wie die gibt es noch? » bohncore

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert