Gestern war wieder ein neues Thema beim Webmaster-Friday an der Reihe: „Blog-Freunde und Web-Bekanntschaften – alles Illusion?“ Ich möchte hier mal auf ein paar Fragen eingehen, die bei der Themenbeschreibung gestellt wurden.
Wann findet ihr Blogs oder Blogger sympathisch?
Das ist im Grunde ganz einfach. Sobald man in einem Blog die persönliche Note herausliest, ist das meist sympathisch. Man sitzt den Blogger ja nicht gegenüber und wenn da der Text nach sachlichem Fachgeplänkel klingt, kann man zwar den Inhalt mitnehmen, aber es bleiben keine Eindrücke des Bloggers im Kopf. Das ist wie Zeitung lesen!
Aber gerade die Menschen, die explizit nach Blogs für Ihre Informationen bzw. Ihr Interessengebiet suchen, wollen meist, das der Blogger trotz Text irgendwie greifbar ist.
Am meisten trägt für mich aber die Aktivität des Bloggers zur Sympathie bei. Wenn dieser also in den Kommentaren fleißig mitschreibt und sich dort nicht verstellt. Das gilt ebenso für Twitter. Ok, ich muss bei Twitter nicht wissen wer gerade was auf sein Brot geschmiert hat, aber nur Links tweeten oder retweeten ist auch nicht unbedingt interessant. Eine gute Mischung und die Bereitschaft auf z.B. Replys einzugehen und auch einfach mal so zu „reden“ muss schon vorhanden sein, damit es Sympathiepunkte gibt 😉
Und kann sich aus einem längeren Austausch eine echte Blog-Freundschaft entwickeln?
Kann schon. Ich bin mir sicher dass es da auch einige Freundschaften gibt, die zwischen Bloggern entstanden sind. Aber da muss es schon über Twitter und Co. Hinaus gehen, das man es wirklich als Freundschaft bezeichnen kann. Ich persönlich habe mit Bloggern zwar noch keine Freundschaften (Facebook sieht das anders;-)), aber nette Bekanntschaften, mit denen man gerne kommuniziert gibt es schon.
Allerdings habe ich durch eine Formel1-Online Liga durchaus schon Freunde gewonnen, mit denen geht es mittags mal zum Essen (natürlich mit dem, der in der Nähe wohnt) und telefoniert wird auch regelmäßig. Ein Treffen mindestens einmal im Jahr ist auch Pflicht.
Bleibt nicht mit der Anonymität auch ein Risiko?
Besteht das Risiko nicht auch bei den realen, bzw. bei den greifbaren Menschen? Wie oft stellt sich im Offline-Leben eine Person als ganz anders dar, wie sie wirklich ist? So was passiert ständig und überall.
Und wie ist das mit den Facebook-Freunden?
Nichts anderes, außer dass da meistens dann die wirklichen Freunde drunter sind. Die kann man aber meist an zwei Händen abzählen. Nach den Freunden kommen eben noch die Bekanntschaften, z.B. die Blogger. Und letztendlich noch die Leute, die man noch nie gesehen, gehört oder gelesen hat, die aber entweder irgendwas an dir oder deinem Blog gut finden, oder die dir was verkaufen wollen 😉
Ist es nicht eigentlich bitter, wie Facebook den Begriff „Freund“ missbraucht?
Ja, für die Generation die dann darein wächst und evtl. den Begriff Freundschaft von Grund auf falsch kennenlernt ist das schon eine unschöne Sache. Da sollte von elterlicher Sicht unbedingt drauf eingegangen werden.
Was verbindet ein Facebook-Teenie heute wohl mit dem Begriff „Freunde“?
Ehrlich? Also so wie man das mitbekommt ist es oft nur noch eines: STATUS! Ätsch ich hab 390 Freunde und du nur 10! Jo, fragt sich dann welche mehr Wert sind 😉
Und sind Blog-Freunde vertrauenswürdiger als Facebook-Freunde?
Kann man nicht pauschal sagen. Kommt immer darauf an, von welcher Art der „Freunde“ man auf Facebook spricht.
Meine richtigen Freunde, mit denen ich auch bei Facebook in Kontakt sind sicher vertrauenswürdiger wie Blogbekanntschaften. Da brauchen wir uns nichts vor machen.
Aber Blogbekanntschaften kommen danach, denn meist ist das die „Gruppe“ mit der man nach den richtigen Freunden und der Familie am meisten Kontakt hat.
Sind Web-Freunde vergleichbar mit realen Freunden?
Nur wenn sich daraus eine wirkliche Freundschaft entwickelt, die schon Jahre besteht und tiefgründig ist. An Sonsten sind das zwei Paar Schuhe.
Das war mein Beitrag zum Webmaster-Friday. Da so viele Ansatzpunkte in der Themenbeschreibung waren, hab ich einfach die meisten Fragen hier aufgelistet und direkt beantwortet, damit ich einen roten Faden habe 😉
Wie ist eure Meinung dazu? Nutzt doch die Kommentarfunktion 😉
Bildquelle: aboutpixel.de / handshake09 © Sven Brentrup
CocaineRodeo
Da kann man eigentlich nur mit dem Kopf nicken. :Daumen hoch: 🙂